• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Orientierung
    • Beratung
    • Service
    • Verwaltung
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Ampelberichte
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • Spendenfonds
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag 2023
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Zehntausend Tage
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Team
    • Beirat
    • Karriere
    • Partner
    • Förderer
    • Veranstaltungsräume
    • Raumbuchung
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Presse
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung

Was macht einen Fonds zum „Stiftungsfonds“?

Die Vermögenspooling-Fonds aus dem Haus des Stiftens gehören zu den sogenannten „Stiftungsfonds“. Inwieweit sich diese Geldanlageform auch für Vereine, gGmbHs und andere Non-Profits anbietet, erklärt Frank Wieser.

Stiftungsfonds – ein Marketingbegriff

Zunächst zur Definition: Investmentfonds, die explizit für Stiftungen aufgelegt wurden, bezeichnet man oft als „Stiftungsfonds“ oder „Stifterfonds“. Finanzexperten sprechen auch gerne vom „Stift“. Diese Begriffe sind allerdings nicht geschützt und dienen sicherlich eher dem Marketing bestimmter Fonds. Dennoch: Gemeinhin erwartet man bei einem Stiftungsfonds einen Mischfonds mit defensiver Ausrichtung und niedrigen Kosten, der Nachhaltigkeitskriterien möglichst berücksichtigt und jährlich ausschüttet, typischerweise mit einem Aktienanteil bis maximal 30 Prozent.

Nicht nur für Stiftungen

Vereine, gGmbHs und alle anderen Non-Profit-Organisationen eint bei der Vermögensanlage meist ein Prinzip: Das Geld soll rentierlich und sicher angelegt werden, ohne dass große Kosten entstehen, die die Rendite wieder schmälern. In einer Nullzinswelt achten die Anleger derzeit besonders auf das Risikomanagement solcher Fonds. Wenn man mit Anleihen kaum noch Geld verdienen kann, dann muss die Fondskonstruktion so sein, dass man in möglichen Krisenzeiten möglichst stabil aufgestellt ist. Verluste, die man auf der Aktienseite erzielt, kann man bei dem derzeitigen Zinsniveau mit Hilfe von Anleihen kaum ausgleichen. Deswegen ist es besser, auf den einen oder anderen Prozentpunkt in der Rendite zu verzichten, aber auf der anderen Seite ein funktionierendes Risikomanagement zu haben. Zwar hilft das auch nicht gegen unvorhersehbare Aktiencrashs – aber im Fall der Fälle muss der Vermögensverwalter dann nicht das Risiko im Fonds erhöhen, um erlittene Verluste rasch auszugleichen.

Vermögenspooling-Fonds

Die Vermögenspooling-Fonds gehen über die genannten Kriterien noch hinaus: Es sind Stiftungsfonds, die nicht nur FÜR Stifter, sondern auch VON Stiftern konzipiert wurden. Und auch der Initiator ist ein Sozialunternehmen und nicht etwa ein Finanzinstitut. Trotzdem arbeiten ausgewählte Finanzprofis transparent mit den Anlagesummen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fonds wird deren Leistung aber ständig extern und neutral durch einen Vermögensbeirat aus der Stifter- und Finanzszene begleitet und begutachtet. Der Anleger hat den Vorteil einer doppelten Kontrolle.

Teekesselchen

Übrigens ist „Stiftungsfonds“ ein Wort mit mehreren Bedeutungen: Zum einen bezeichnet es den hier beschriebenen Investmentfonds. Eine weitere Bedeutung ist die folgende: Wer einer bestehenden Stiftung dauerhaft eine Geldsumme stiftet, kann damit einen „Stiftungsfonds“ gründen – das ist dann eine Art „kleine Stiftung“.


Zum Autor

Frank Wieser ist Geschäftsführer und Leiter Finanzen im Haus des Stiftens. Vorher verantwortet er als Geschäftsführer eine der größten privaten Vermögensverwaltungsgesellschaften Deutschlands, die zu Donner & Reuschel gehört. Er engagiert sich in verschiedenen Stiftungen, unterstützt als Mentor bei ‚Sprungbrett Zukunft‘ deutsche Spitzensportler und ist Kuratoriumsmitglied der Schmitz-Stiftungen.

Vermögenspooling – die Geldanlage für Gemeinnützige

Klare Ziele. Professionelle Umsetzung. Unabhängige Kontrolle. Oder kurz: Gemeinsam mehr Vermögen.

www.vermoegenspooling.org

Viel mehr lesen

Praxistipps und Fachbeiträge rund ums Stiften, Spenden und Fördern – für alle, die sich gemeinnützig engagieren.

Alle anzeigen

Footer

Kontakt

Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11, 80637 München
+49 (0)89 744 200-210
muenchen@hausdesstiftens.org

Presse
+49 (0)89 744 200-364
presse@hausdesstiftens.org

Links

  • Offene Stellen
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2023 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Impressum