• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Orientierung
    • Beratung
    • Service
    • Verwaltung
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Ampelberichte
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • Spendenfonds
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag 2023
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Zehntausend Tage
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Team
    • Beirat
    • Karriere
    • Partner
    • Förderer
    • Veranstaltungsräume
    • Raumbuchung
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Presse
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung

Glossar der Vermögensanlage

Anlagehorizont

Der Anlagehorizont gibt die empfohlene Investmentdauer an. Die Vermögenspooling-Fonds gehen von einer langfristigen Investmentdauer aus.

Ausgabeaufschlag

Der Ausgabeaufschlag ist die Gebühr, die beim Kauf von Anteilen eines Fonds verlangt wird. Er wird von der Bank oder dem Fonds-Vermittler einbehalten, bei dem der Kauf getätigt wird, und ist damit eine Verkaufsprovision.

Ausschüttung

Die Vermögenspooling-Fonds gehören zu den sogenannten ausschüttenden Fonds. Diese schütten ihre erwirtschafteten Gewinne (Zinsen, Dividenden, Kursgewinne und sonstige Erträge) periodisch an die Anleger aus. Die Ausschüttung erfolgt in der Regel einmal jährlich nach Beendigung eines Geschäftsjahres.

Bafin

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) kontrolliert als Finanzmarktaufsichtsbehörde alle Bereiche des Finanzwesens in Deutschland. Sie untersteht der Rechts- und Fachaufsicht des Bundesministeriums der Finanzen. Die Vermögenspoolings-Fonds sind von der BaFin anerkannte Publikumsfonds.

Basispunkte

Ein Basispunkt bezeichnet ein Hundertstel eines Prozentpunktes.
1 Basispunkt = 0,01 %,
100 Basispunkte = 1 %.

Initiator/Fondsinitiator

Der Initiator eines Fonds ist eine juristische oder natürliche Person, die den Fonds auflegt, also ins Leben ruft. Zu seinen Aufgaben gehören die Überwachung und Koordinierung des Fondsbetriebes.

Investmentfonds

Ein Investmentfonds ist ein von einer Kapitalanlagegesellschaft verwaltetes Sondervermögen, das beispielsweise in Aktien, Anleihen, Immobilien oder anderen Assetklassen angelegt wird.

ISIN

Abkürzung für International Securities Identification Number. Sie dient der Identifizierung eines Wertpapieres (und löst immer mehr die nur in Deutschland gültige WKN ab). 

Managementgebühr

Ein Fondsmanager (auch Vermögens- oder Portfolioverwalter genannt) bekommt für seine Arbeit die sogenannte Management- oder Verwaltungsgebühr. Sie deckt die gesamten Kosten seines Fondsmanagement ab und enthält auch seine Gewinnmarge. Sie wird meist in Basispunkten vom Fondsvolumen festgelegt. Bei aktiv gemanagten Fonds liegen die Kosten häufig zwischen 150 und 250 Basispunkten. Die Vermögenspooling-Fonds haben eine Managementgebühr von nur 25 Basispunkten, also 0,25 % festgelegt.

Publikumsfonds

Ein Publikumsfonds – auch offener Fonds genannt – ist ein Investmentfonds, der jedem Anleger offensteht (im Gegensatz zu einem geschlossenen Fonds).

TER vs. rTER

Die Total Expense Ratio (TER) – auch „Gesamtkostenquote“ genannt – gibt Auskunft über bestimmte jährliche Kosten bei einem Investmentfonds, z.B. Verwaltungsgebühren, Betriebskosten oder Depotbankgebühren. Der TER kann sich auf das Geschäftsjahr oder – wie bei den Vermögenspooling-Fonds – auf das Kalenderjahr beziehen. Durch die Einführung der TER hat sich die Vergleichbarkeit einzelner Fonds verbessert. Allerdings schließt sie einige Kosten nicht mit ein. Die Real Total Expense Ratio (rTER) enthält zusätzlich zum TER auch die Handelskosten, die Erfolgshonorare und alle sonstige Kosten auf Ebene des Fonds. Bei den Vermögenspooling-Fonds arbeiten die Beiräte ehrenamtlich und es fallen auch keine Erfolgshonorare oder sonstige Kosten auf Ebene des Fonds an. Somit sind nur die üblichen Handelskosten für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren zu bezahlen. Dabei wird die Best Execution Policy angewendet, wonach immer die Börse mit den günstigen Handelskosten genommen werden muss.

Transaktionskosten

Transaktionskosten sind jene Fondskosten, die beim Kauf und Verkauf von Aktien innerhalb des Fonds entstehen. Sie sind nicht Teil des TER, fließen aber in den realTER ein.

Unabhängiger Risikobericht

Dr. Reinhold Hafner, ehemaliger CEO bei Risklab GmbH, einem der größten Risikocontrolling-Unternehmen der Welt, erstellt jährlich einen unabhängigen Risikobericht für die Vermögenspooling-Fonds. Er geht tiefgehend auf die verschiedensten Strukturen, Risiken und Renditen der einzelnen Vermögensverwalter und deren Fonds ein. Im unabhängigen Risikobericht wird insbesondere darauf geachtet, mit welchem Maß an Risiko welches Ergebnis erzielt wird. So kann eine geringere Rendite in Fonds A auf den ersten Blick unattraktiv wirken, wenn diese Rendite aber mit einem vergleichbar niedrigeren Risiko als Fonds B erwirtschaftet wird, ist Fonds A positiver zu bewerten.

WKN

Abkürzung für Wertpapierkennnummer. Sie dient der Identifizierung eines Wertpapieres in Deutschland. 

Zielfonds

Wie in einem Dachfonds können innerhalb eines Investmentfonds auch Anteile in anderen Fonds angelegt werden, den sogenannten Zielfonds. Die Kosten, die dabei entstehen (TER der Zielfonds bzw. externe Fondskosten) werden im TER des Dachfonds ausgewiesen.

Porträt Frank Wieser

Ihr Kontakt

Bei Fragen zum Vermögenspooling können Sie sich direkt an Frank Wieser, Geschäftsführer im Haus des Stiftens, wenden:

+49 (0)151 20038164
frank.wieser@hausdesstiftens.org

Infos

Glossar

Häufige Fragen

Download Broschüre

5 Jahre Vermögenspooling

Rechtliche Hinweise

Reporting

Expertengespräche
auf Youtube

Nachhaltigkeit

Fonds kaufen und verkaufen

Das Haus des Stiftens hat die offizielle Lizenz als Fondsvermittler. Die Vermögenspooling-Fonds können bei jeder Bank und Sparkasse täglich von jeder Stiftung, jeder gemeinnützigen Organisation und auch jeder Privatperson gekauft und verkauft werden. Die Fonds werden dabei von den Banken über sogenannte Fondsplattformen geordert oder über die Börsen, wie zum Beispiel die Börse München. Es fallen keine Ausgabeaufschläge an. Anleger benötigen nur die ISIN oder die WKN Nummer des Fonds.


ISIN / WKN

Vermögenspooling-Fonds 1:
DE000A14N9B7 / A14N9B

Vermögenspooling-Fonds 2:
DE000A14N9C5 / A14N9C

Vermögenspooling-Fonds 3:
DE000A14N9D3 / A14N9D

Aktuelles

  • Jahresrückblick 2022

    Eine starke Zivilgesellschaft, zukunftsweisende Wege und ganz viel Engagement: So war das Jahr 2022.
  • Vermögenspooling-Fonds auf Nachhaltigkeit geprüft

    Das sagt die rfu – Mag. Reinhard Friesenbichler Unternehmensberatung zu den Fonds in puncto Nachhaltigkeit.
  • Nachhaltige Wirkung von Geldanlagen

    Impact Investments boomen und auch die EU-Kommission will Nachhaltigkeit am Finanzmarkt verankern. Eine Nachhaltigkeitsbank schaut genauer hin.

Footer

Kontakt

+49 (0)89 744 200-354
stiftungen@hausdesstiftens.org

Links

  • Zu CONNECT
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2023 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Impressum