Zukunftstag Unternehmensengagement 2023
Am 21 Juni 2023 ging es in die zweite Runde. Der Zukunftstag Unternehmensengagement 2023 stellt sich der Frage: Was sind die Zukunftstrends?
In den Tag wurde mit einem Impulsvortrag von Sabine Wilgenbus (Boehringer Ingelheim) über Co-Creation mit Sozialunternehmen gestartet. Offen und ehrlich haben sich im Anschluss Marika Bernhard (DFL Deutsche Fußball Liga), Gabriele Hartmann (SAP), Sabine Wilgenbus (Boehringer Ingelheim) und Michael Vollmann (Amazon) mit der Diskussionsfrage: „Zurück in die Zukunft – worauf willst du 2030 zurückblicken?“ auseinandergesetzt – moderiert von Riccarda Crantz (EY) sowie Alexander Kraemer (UN Global Compact Network).
Nach den Sessions fand der Tag seinen Abschluss in einem Impulsvortrag von Harry Gatterer (Zukunftsinstitut). Mehr Information zum Zukunftstag 2023 gibt es hier.
Themenschwerpunkte der Sessions
- Impact Investing
- Skills-Based-Volunteering
- Soziale Nachhaltigkeit
- Public Value & Katastrophenhilfe im Medienkonzern
- CSR und Fachkräfteentwicklung
- Startup Beteiligungen und soziale Innovationen
- Humanitäre Hilfe von Unternehmen
- Regionale Verantwortung
- Nachhaltigkeit im und durch Fußball
- Engagement-fördernde Kommunikation
- Mitarbeiter:innen-Initiativen
Speaker:innen
- Dr. Alexander Gaus (Global Public Policy Institute)
- Dr. Angelika Sturny (Munich RE)
- Anna Schwarz (Personio Foundation)
- Christian Fikentscher (ProSiebenSat.1 Media)
- Christoph Selig (Deutsche Post DHL Group)
- Gabriele Hartmann (SAP)
- Harry Gatterer (Zukunftsinstitut)
- Judith Wagner (BMW)
- Lars Thies (LinkedIn)
- Linda Boeing (Haus des Stiftens für Unternehmen & NPOs)
- Marika Bernhard (DFL Deutsche Fußball Liga)
- Michael Seberich (WiderSense)
- Michael Vollmann (Amazon)
- Mustafa Eroglu (Haus des Stiftens für Unternehmen & NPOs)
- Patrick Hoffmann (Generali Deutschland)
- Rainer Karcher (Allianz Technology)
- Rebecca Hummelsberger (ProSiebenSat.1 Media)
- Sabine Wilgenbus (Boehringer Ingelheim)
- Selina Schröter (Leucht One)
- Tom Josczok (Stiftung Wirkungsanteil)
- Ulrike Wilson (BASF)
Zukunftstag Unternehmensengagement 2022
Am 30. Juni 2022 hat das Haus des Stiftens erstmals zum Zukunftstag Unternehmensengagement eingeladen. Die Leitfrage des Tages: Wie sieht wirkungsvolles Unternehmensengagement von morgen aus?
Einen Auftakt fand der Tag in einer Paneldiskussion zum Thema „Zukunft des Unternehmensengagements“ mit Gabriele Hartmann (SAP), Kadim Tas (Joblinge), Benita Piechaczek (UPJ) und Julia Post (SEND) als Diskussionsteilnehmer:innen und mit Riccarda Crantz (EY) sowie Alexander Kraemer (UN Global Compact Network) in der Moderation.
Themenschwerpunkte der Sessions
- Corporate Volunteering
- Unternehmensspenden
- Hardware und IT-Spenden
- CSR-Plattformen
- Regionale Stärkung der Zivilgesellschaft
- Krisenmanagement
- Partnerschaften
- Ambassador Netzwerke
- The Dark Side of Volunteering
Speaker:innen
- Alexander Lengen (TikTok)
- Andreas Tremel (Inloox)
- Anna Irvine (Steelcase)
- Antje Kurz-Möller (Amazon)
- Armin Raffalski (Goetzpartners)
- Benita Piechaczek (UPJ)
- Christine Theuer (Hays)
- Christophe Dreuw (Optimy)
- Daniel Büchle (AfB)
- Gabriele Hartmann (SAP)
- Hellen Fitsch (Accenture)
- Judith Tedros (Salesforce)
- Julia Post (SEND)
- Kadim Tas (Joblinge)
- Karin Heyl (BASF)
- Michael Albert-Seberich (Wider Sense)
- Michael Mackinnon (YourCause)
- Niklas Van Neyghem (Benevity)
- Olaf Kehrer (O&O)
- Rainer Karcher (Siemens)
- Rania Al-Khatib (Deutsche Post DHL)
- Riccarda Crantz (EY)
- Rosaria Galfo-Vasseur (BNP Paribas)
- Tanja Olbert (Allianz)
- Ulrike Wilson (BASF)
- Wiebke Rasmussen (BearingPoint)