• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Orientierung
    • Beratung
    • Service
    • Verwaltung
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Ampelberichte
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • Spendenfonds
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Zehntausend Tage
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Team
    • Beirat
    • Karriere
    • Partner
    • Förderer
    • Veranstaltungsräume
    • Raumbuchung
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Presse
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung

Häufig gestellte Fragen zu den Vermögenspooling-Fonds

Wer kann die Vermögenspooling-Fonds erwerben?

Die Vermögenspooling-Fonds sind in erster Linie für gemeinnützige Organisationen konzipiert. Da es sich um offiziell von der BaFin anerkannte Publikumsfonds handelt, kann aber jeder interessierte Anleger die Vermögenspooling-Fonds erwerben.

Wo liegen die Pflichtpublikationen zu den Vermögenspooling-Fonds?

Alle offiziellen und tagesaktuellen Informationen finden Sie online auf den Seiten der HansaInvest.

Wo kann ich die Vermögenspooling-Fonds erwerben?

Bei fast allen Banken und Sparkassen in Deutschland, der Kauf und Verkauf ist täglich möglich. Die Vermögenspooling-Fonds sind an der Börse München notiert. Alles, was Sie brauchen, ist die WKN (Wertpapierkennnummer) oder ISIN (International Securities Identification Number) des Fonds, den Sie erwerben wollen. Sollte eine Bank die Vermögenspooling-Fonds nicht oder nur zu hohen Gebühren erwerben wollen, würden wir uns freuen, davon zu erfahren. Für diesen Fall können wir Banken nennen, von denen wir wissen, dass sie die Vermögenspooling-Fonds führen.

Wo liegen die Unterschiede zu bestehenden Stiftungsfonds?

Die Vermögenspooling-Fonds wurden von Stiftern für Stifter konzipiert. Schon allein dieser Ansatz gibt den Fonds ein Alleinstellungsmerkmal. Der Unterschied zu vielen anderen Stiftungsfonds, die von Vermögensverwaltern oder Banken initiiert wurden, besteht im Wesentlichen in der Kostenersparnis durch das Einbinden ehrenamtlich tätiger Personen und in der guten Risikokontrollstruktur. Die Akteure arbeiten pro bono für die Fonds bzw. annähernd zum Selbstkostenpreis. Dadurch ergibt sich für die Fonds eine attraktive Kosten-Nutzen-Struktur. Der Vermögensbeirat und ein professionelles Risikoberatungsunternehmen sind regelmäßig über die Ergebnisse und wichtigsten Anlageentscheidungen informiert. Der Anleger hat dadurch eine hohe Gewissheit, dass die erzielten Ergebnisse kritisch überprüft werden. Auf eine Vertriebsorganisation wird verzichtet. Sämtliche anfallenden Kosten werden transparent veröffentlicht.
Zum Beitrag: Was macht einen Fonds zum „Stiftungsfonds“?

Wer vertreibt die Vermögenspooling-Fonds aktiv?

Da keine Vertriebshonorare gezahlt werden, gehen wir davon aus, dass die Vermögenspooling-Fonds nur von wenigen Banken, Vermögensberatern oder Honorarberatern aktiv vertrieben werden.

Wer legt die Zielvorgaben fest?

Der Anlageausschuss erstellt die Zielvorgaben für die Vermögensverwalter auf Basis der aktuellen Situation der Zins- und Aktienmärkte. Diese können bei Änderungen der Märkte angepasst werden. Die Zielvorgaben orientieren sich zusätzlich an den üblichen Rahmenbedingungen, die für die Anlage von Geldern von gemeinnützigen Organisationen gelten.

Wie arbeiten die Vermögensverwalter und nach welchen Kriterien wurden sie ausgewählt?

Die Vermögensverwalter kümmern sich um die konkrete Anlage des Vermögens. Sie arbeiten unter der Prämisse, die Zielvorgabe mit möglichst geringem Risiko zu erreichen. Die Firma Allianz Risklab prüft einmal im Jahr die Arbeit der Vermögensverwalter. Die Berufung der Vermögensverwalter für die Vermögenspooling-Fonds erfolgte in einem extrem aufwändigen Auswahlprozess: über 80 Verwalter hatten ihre Anlagekonzepte für die Vermögenspooling-Fonds auf über 10.000 Seiten eingereicht. Ein unabhängiger fünfköpfiger Expertenausschuss des Haus des Stiftens und mehrerer großer Stiftungen hat aus diesen Bewerbungen 15 Verwalter ausgewählt und sie zu einer persönlichen Präsentation und zu Gesprächen eingeladen. Unter ihnen wurden die nun tätigen sechs Vermögensverwalter ausgewählt.

Was ist die Rolle des Haus des Stiftens?

Das Haus des Stiftens ist Fondsinitiator. Es hat die Zulassung zum Fondsvermittler nach § 34f Gewerbeordnung (GewO) beantragt und erhalten. Für die laufende Betreuung der Vermögenspooling-Fonds (passiver Vertrieb) erhält die Haus des Stiftens gGmbH jährlich 0,1% des angelegten Vermögens. Diese Kosten sind in den Gesamtkosten TER inbegriffen. Zu den Tätigkeiten gehören:

  • Erstellen von Informationsmaterialien
  • Informieren der Presse
  • Betreiben der Internetseite vermoegenspooling.org
  • Ansprechpartner für gemeinnützige Investoren bei Fragen zu den Vermögenspooling-Fonds
  • Organisieren der Sitzungen des Anlageausschusses

Die Haus des Stiftens gGmbH leistet keine Finanzanlagenberatung und -vermittlung. Zwar hat Haus des Stiftens die Lizenz zur individuellen Finanzanlagenvermittlung nach § 34 f GewO, doch sieht sich das Haus selbst als Initiatorin der Vermögenspooling-Fonds nicht mehr als objektiv an und empfiehlt daher den Investoren, die Vor- und Nachteile mit anderen Beratern und Vermittlern zu besprechen.

Grundsätzliche Fragen

Weitere Fragen zu den Vermögenspooling-Fonds beantwortet Philipp Hof im Video-Interview.

Eine Einführung in grundsätzliche Fragen zur Vermögensverwaltung von Stiftungen finden Sie in dem aufgezeichneten Webinar „Vermögensverwaltung für Stiftungen“.

Porträt Frank Wieser

Ihr Kontakt

Bei Fragen zum Vermögenspooling können Sie sich direkt an Frank Wieser, Geschäftsführer im Haus des Stiftens, wenden:

+49 (0)151 20038164
frank.wieser@hausdesstiftens.org

Infos

Glossar

Häufige Fragen

Download Broschüre

5 Jahre Vermögenspooling

Rechtliche Hinweise

Reporting

Expertengespräche
auf Youtube

Nachhaltigkeit

Fonds kaufen und verkaufen

Das Haus des Stiftens hat die offizielle Lizenz als Fondsvermittler. Die Vermögenspooling-Fonds können bei jeder Bank und Sparkasse täglich von jeder Stiftung, jeder gemeinnützigen Organisation und auch jeder Privatperson gekauft und verkauft werden. Die Fonds werden dabei von den Banken über sogenannte Fondsplattformen geordert oder über die Börsen, wie zum Beispiel die Börse München. Es fallen keine Ausgabeaufschläge an. Anleger benötigen nur die ISIN oder die WKN Nummer des Fonds.


ISIN / WKN

Vermögenspooling-Fonds 1:
DE000A14N9B7 / A14N9B

Vermögenspooling-Fonds 2:
DE000A14N9C5 / A14N9C

Vermögenspooling-Fonds 3:
DE000A14N9D3 / A14N9D

Aktuelles

  • Jahresrückblick 2022

    Eine starke Zivilgesellschaft, zukunftsweisende Wege und ganz viel Engagement: So war das Jahr 2022.
  • Vermögenspooling-Fonds auf Nachhaltigkeit geprüft

    Das sagt die rfu – Mag. Reinhard Friesenbichler Unternehmensberatung zu den Fonds in puncto Nachhaltigkeit.
  • Nachhaltige Wirkung von Geldanlagen

    Impact Investments boomen und auch die EU-Kommission will Nachhaltigkeit am Finanzmarkt verankern. Eine Nachhaltigkeitsbank schaut genauer hin.

Footer

Kontakt

+49 (0)89 744 200-354
stiftungen@hausdesstiftens.org

Links

  • Zu CONNECT

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2023 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Impressum