• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Philanthropie & Engagement
    • Verwaltung bis Management
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Kosten
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • Spendenfonds
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
      • Thementage
      • KI verein(t)
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Wirkung
    • Team
    • Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • 30 Jahre Haus des Stiftens
    • Veranstaltungsräume
    • Presse
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung
  • Visuelle Hilfe

Werte weitergeben

Die vollständig überarbeitete Neuauflage der Broschüre: „Grundwissen Testament“ liegt vor. Sie gehört zum kostenfreien Informationsangebot des Haus des Stiftens und dient zum Einlesen in die Thematik.

Vorwort von Jürgen Reiss, Beirat im Haus des Stiftens und Vorstand der Stiftung Stifter für Stifter

Diese Broschüre richtet sich an Menschen, die darüber nach­denken, was mit ihrem Vermögen nach ihrem Todgeschehen soll. Menschen, die auch das Gemeinwohl im Blick haben, bereits zu Lebzeiten gesellschaftliche Aufgaben fördern, sich mit einer Stiftung für karitative Zwecke einsetzen oder ehren­amtlich für einen Verein engagieren. Womöglich haben sie auch keine direkten Verwandten oder wissen, dass diese gut versorgt sind.

Es gibt viele Gründe für ein Testament, das den Aspekt des Gemeinwohls miteinbezieht. Immer aber ist es Ausdruck des persönlichen Willens des Erblassers.

So individuell ein Testament auch ist, so unerlässlich ist es, dass Sie sich grundlegend über rechtliche Bestimmungen und Gestaltungsmöglichkeiten informieren und diese berücksichti­gen. Damit können Sie sichergehen, dass Ihr letzter Wille auch umgesetzt wird. Wenn Sie Vermögenswerte wie Immobilien oder Wertpapiere übertragen oder testamentarisch eine Stif­tung gründen möchten, dann empfehlen wir Ihnen, sich von einem Notar oder Rechtsanwalt beraten zu lassen.

Die Broschüre „Grundwissen Testament“ stellt eine erste Informationsquelle dar und möchte Ihnen Anregungen geben, wie Sie den Gemeinwohlgedanken in Ihre Nachlassgestaltung einbeziehen können.

Grundwissen Testament

Foto: istockphoto.com, vicnt

Viel mehr lesen

Praxistipps und Fachbeiträge rund ums Stiften, Spenden und Fördern – für alle, die sich gemeinnützig engagieren.

Alle anzeigen
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Footer

Kontakt

Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11, 80637 München
+49 (0)89 744 200-210
muenchen@hausdesstiftens.org

Presse
+49 (0)89 744 200-364
presse@hausdesstiftens.org

Links

  • Offene Stellen
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Cyberangriff
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Impressum