• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Philanthropie & Engagement
    • Verwaltung bis Management
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Kosten
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • Spendenfonds
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
      • Thementage
      • KI verein(t)
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Wirkung
    • Team
    • Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • 30 Jahre Haus des Stiftens
    • Veranstaltungsräume
    • Presse
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung
  • Visuelle Hilfe

Podcasts für NGOs

Newsletter-Beitrag, Juli 2018

Podcasts sind eine besondere Möglichkeit, Ihre Community zu aktivieren. Es handelt sich um Audiodateien, die online zum Streamen oder Herunterladen veröffentlicht werden. Wenn Sie Podcasts abonnieren, werden neue Episoden automatisch auf Ihre Geräte heruntergeladen. Podcasts zu erstellen ist arbeitsintensiver als Bloggen. Sie können mit Podcasts allerdings eine andere Zielgruppe erreichen – diejenigen, die Ihren Blog vielleicht nicht lesen, aber an den Gesprächen interessiert sind, die Sie führen. Podcasts bieten auch die Möglichkeit, Ihre Community auf einer emotionalen Ebene anzusprechen und dadurch das Potenzial, Ihre Community stärker an Sie zu binden. Sie sind auch eine gute Möglichkeit, um sich mit anderen Non-Profit-Organisationen oder Expertinnen und Experten zu vernetzen. Alles in allem ein nützliches Kommunikationsmittel, wenn es richtig verwendet wird. Im folgenden Abschnitt wird in drei einfachen Schritten erklärt, wie Sie Ihren eigenen Podcast planen und umsetzen können.

Ein Artikel von unserem Partner TechSoupCanada, Gastautor Matthew Couto, freier Journalist und Autor

Schritt Eins: Wahl des Podcast-Stils

Interview-Stil

Hierbei handelt es sich um ein Einzel- oder Gruppengespräch, das Sie moderieren. Als Gastgeber führen Sie Ihre Gäste durch eine Reihe von Fragen, die für Ihr Publikum relevante und interessante Informationen beinhalten. Podcasts im Interview-Stil sind informativ und unterhaltsam. Sie können in einem Arbeitsgang aufgenommen werden – die Produktion beschränkt sich damit auf einen minimalen Zeit- und Ressourcenaufwand.

Dokumentarischer Stil

Dokumentarische Podcasts folgen einem Drehbuch. Interviews können zusätzlich aufgenommen werden, stehen aber nicht im Mittelpunkt. Sie ergänzen die Erzählung lediglich durch die Darstellung unterschiedlicher Sichtweisen. Solche Podcasts klingen wie eine Nachrichtengeschichte: Ihre Stimme erzählt die Geschichte, während Ihre Interviewpartner unterstützende Perspektiven darlegen. Diese Form des Podcasts ist zeitaufwendiger, da sie Drehbucherstellung und -bearbeitung erfordert. Aus diesen Gründen sind Podcasts im Interview-Stil für Non-Profit-Organisationen mit knappen Ressourcen besser geeignet.

Schritt Zwei: Auswahl des Themas

Dabei sind die Präferenzen des Publikums ausschlaggebend: Was interessiert Ihr Publikum so sehr, dass es sich die Zeit nimmt, Ihren Podcast anzuhören? Bei der Themenwahl gilt: Je fokussierter, desto besser. Ein spezifisches Thema bringt exklusivere Informationen, macht Ihren Podcast einzigartig und interessant und bringt so Ihrem Publikum Mehrwert. Beispielsweise ist es einfach, einen allgemeinen Podcast über Non-Profits zu machen. Aber für einen Podcast über die Registrierung Ihrer Organisation als NPO ist Fachwissen erforderlich.

Eine gute Möglichkeit, das Thema zu fokussieren, ist eine Hauptaussage aufzustellen: Ein Satz (maximal zwei Sätze), der beschreibt, worum es in Ihrer Geschichte geht. Alles in Ihrem Podcast sollte zu dieser Aussage passen. Sie können im Laufe Ihrer Arbeit diese Hauptaussage jederzeit umschreiben, so dass Sie Änderungen an der Geschichte vornehmen können.

Schritt Drei: Auswahl des Gasts und Produktion des Podcasts

Sie können entweder einen Gast einladen und den Podcast an dessen Expertise anpassen oder einen Gast finden, dessen Expertise zu dem von Ihnen gewählten Thema passt. Sie sollten ein Intro und eine Reihe von Fragen vorbereiten, die das Gespräch leiten. Dieser Leitfaden ist natürlich keine feste Vorgabe – nur eine Grundlage, auf die man zurückgreifen kann, wenn Ruhepausen im Gespräch entstehen. Das ist ein weiterer Grund, warum Podcasts im Interview-Stil weniger zeitaufwendig sind – sie benötigen nur ein Intro, eine Reihe von Fragen und ein Outro, während dokumentarische Podcasts von Anfang bis Ende ein Drehbuch benötigen.

Weitere nützliche Tipps

Visuelles Design: Die Bilder, die Sie auf der Website verwenden, sollten sich auf Ihr Thema beziehen, Interesse beim Publikum erwecken und dem Aufbau der Marke um den Podcast dienen.

Inhaltsverzeichnis: Listen Sie Zeitmarken auf Ihrer Webseite auf, die auf die Stelle verweisen, an der jeder neue Abschnitt beginnt. Die Zuhörer sollten die Möglichkeit haben, einzelne Stellen zu überspringen.

Musik: Gute Musik unterstützt den Podcast und unterhält die Zuhörer. Im Internet gibt es einige Quellen für lizenzfreie Musik, die Sie ohne Verletzung der Urheberrechte verwenden können.

Häufigkeit: Sie können so oft Sie möchten Podcasts produzieren. Besser ist es aber, Sie produzieren weniger Folgen, diese dafür qualitativ hochwertig. Sie können einen Podcast-Redaktionsplan verwenden, um Veröffentlichungen und Werbeaktionen zu organisieren.

Wir hoffen, dass diese Schritte Ihnen helfen, sinnvolle, gemeinnützige Podcasts zu erstellen und das Bewusstsein für die Themen Ihrer Organisation erhöhen.

Copyright © 2018 TechSoup Global. This work is published under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-3.0 Unported.

Viel mehr lesen

Praxistipps und Fachbeiträge rund ums Stiften, Spenden und Fördern – für alle, die sich gemeinnützig engagieren.

Alle anzeigen
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Footer

Kontakt

Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11, 80637 München
+49 (0)89 744 200-210
muenchen@hausdesstiftens.org

Presse
+49 (0)89 744 200-364
presse@hausdesstiftens.org

Links

  • Offene Stellen
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Cyberangriff
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Impressum