• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Philanthropie & Engagement
    • Verwaltung bis Management
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Kosten
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
      • Thementage
      • KI verein(t)
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Wirkung
    • Team
    • Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • 30 Jahre Haus des Stiftens
    • Veranstaltungsräume
    • Presse
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung
  • Visuelle Hilfe

‚Agenda 2030‘ vereint Engagement

Fachartikel von Martin Block, Engagement Global

Auf welcher gemeinsamen Basis agieren die Stiftungen in Deutschland, die sich für so unterschiedliche Stiftungszwecke wie Bildung, Gesundheit, Verbraucherberatung, Naturschutz oder Völkerverständigung engagieren? Den kleinsten gemeinsamen Nenner stellt sicherlich die Abgabenordnung der etwas drögen deutschen Steuergesetzgebung dar. Seit 2015 stehen jedoch fast alle Engagement-Bereiche unter völlig neuen Vorzeichen: Weltweit gültig beschlossen die Vereinten Nationen, wie die Welt sich bis 2030 entwickeln soll, von den Entwicklungs- bis zu den Industrieländern. Alle 193 Staaten der Welt verabschiedeten die „Agenda 2030“ genannte umfassende Resolution. Sie beschreibt 17 Ziele, die die Menschheit sich setzt. Sie wollen zu nachhaltiger Gerechtigkeit, Wohlergehen und ökologischer Ausgewogenheit führen, ihre englische Abkürzung lautet „SDGs“ für Sustainable Development Goals, oder deutsch: Nachhaltigkeitsentwicklungsziele.

Alle Staaten der Erde, die gemeinnützig aktiven Organisationen der Zivilgesellschaft, die Wissenschaft und die Wirtschaft werden darin aufgerufen, alles zu unternehmen, um die Agenda 2030 umzusetzen. Der Wissenschaftler Prof. Dr. Dirk Messner vom renommierten Deutschen Institut für Entwicklungspolitik kann die SDGs nicht hoch genug bewerten: „Die Agenda 2030 steht auf derselben Stufe wie die Menschenrechte. Sie ist ein globaler Gesellschaftsvertrag, der lokales, nationales und globales Gemeinwohl verbindet – ein Meilenstein der Menschheitsgeschichte.“

Sich bei den SDG verorten

Fast jede Stiftung und NPO kann mit ihrem Engagement Teil der neuen weltweiten SDG-Bewegung werden, denn nahezu alle sozialen, bildungsorientierten und ökologischen Engagementfelder (bzw. „Zwecke“ der deutschen Abgabenordnung) finden sich in den 17 Zielen der Vereinten Nationen wieder. Immer mehr zivilgesellschaftliche Organisationen beziehen sich in ihren Leitbildern und ihrem Selbstverständnis auf die SDG und verorten sich und ihre Beiträge zur Umsetzung der Agenda 2030 neu. Es wird klar: Unser Engagement steht in einem neuen Zusammenhang und Kontext globaler nachhaltiger Entwicklung.

Grundlegende Prinzipien der SDG

Universalität: Die Ziele gelten erstmalig für alle, für Entwicklungs-, Schwellen- und auch für Industrieländer wie Deutschland.
Niemanden zurücklassen (Leave No One Behind): Benachteiligte Bevölkerungsgruppen erreichen und Ungleichheit verringern.
Integrierter Ansatz: Positive und negative Wechselwirkungen zwischen den Zielen und den drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Soziales, Ökonomisches und Ökologisches) werden berücksichtigt
Gemeinsame Verantwortung: Politik/Staaten, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft setzen die Agenda gemeinsam um.
Rechenschaftspflicht: Die Umsetzung der Agenda wird auf nationaler, regionaler und globaler Ebene überprüft.

Die 17 Ziele im Einzelnen

  1. Armut in jeder Form und überall beenden
  2. Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
  3. Ein gesundes Leben für alle Menschen jedes Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
  4. Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
  5. Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
  6. Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
  7. Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
  8. Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
  9. Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
  10. Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
  11. Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
  12. Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
  13. Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
  14. Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
  15. Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der Biodiversität ein Ende setzen
  16. Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
  17. Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

Zum Autor

Martin Block ist Abteilungsleiter der Fachstelle für entwicklungspolitische Beratung und Vernetzung – Mitmachzentrale bei Engagement Global

Viel mehr lesen

Praxistipps und Fachbeiträge rund ums Stiften, Spenden und Fördern – für alle, die sich gemeinnützig engagieren.

Alle anzeigen
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Footer

Kontakt

Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11, 80637 München
+49 (0)89 744 200-210
muenchen@hausdesstiftens.org

Presse
+49 (0)89 744 200-364
presse@hausdesstiftens.org

Links

  • Offene Stellen
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Cyberangriff
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Barrierefreiheit· Impressum