• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Philanthropie & Engagement
    • Verwaltung bis Management
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Kosten
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
      • Thementage
      • KI verein(t)
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Wirkung
    • Team
    • Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • 30 Jahre Haus des Stiftens
    • Veranstaltungsräume
    • Presse
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung
  • Visuelle Hilfe

StiftungsApéro München 2025

Auftakt der SommerTour

Ein Rückblick von Dr. Julia Barshadska, Stiftungsberaterin Haus des Stiftens

Am 24. Juli 2025 startete in München die diesjährige StiftungsApéro-SommerTour – das etablierte Netzwerkformat von stiftungsmarktplatz.eu unter der Leitung von Tobias Karow. Vertreter:innen aus Stiftungsgremien, Non-Profit-Organisationen und Stiftungsexpert:innen kamen zusammen, um sich auszutauschen und neue Impulse zu gewinnen. Die rund 70 Teilnehmer:innen erlebten einen Nachmittag voller neuer Perspektiven und praxisnaher Einblicke.

Auch das Haus des Stiftens war beim Auftakt vertreten (siehe Foto oben): Geschäftsführerin Gerit Reimann, Stiftungsberaterin Dr. Julia Barshadska und Projektmanager Marc Lindenpütz nutzten die Gelegenheit, sich mit Kolleg:innen aus der Branche auszutauschen und Impulse aus der Praxis weiterzugeben.

Nach einem informellen Get-together begann das Fachprogramm mit fünf interaktiven Workshops. Die Themen reichten von Kapitalanlage in Zeiten hoher Inflation über digitale Kommunikation, moderner Förderpraxis bis hin zu innovativen Spendenformen wie Bitcoin. In kleinen Gruppen hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, Fragen zu stellen, Erfahrungen auszutauschen und Best Practices für die tägliche Stiftungsarbeit mitzunehmen.

weniger ist mehr

Gerit Reimann berichtete in ihrem Workshop über die Initiative ‚weniger ist mehr‘, einem Leitfaden für moderne Förderstiftungen. Ziel sei es, die Förderpraxis zu vereinfachen, Aufwand zu reduzieren und Kapazitäten gezielter einzusetzen. Oder kurz: Ein Paradigmenwechsel in der Förderpraxis ist notwendig, um wirkungsvolles Engagement zu ermöglichen.

Das Besondere des StiftungsApèros

Das Besondere des StiftungsApèros ist die enge Verbindung von Fachwissen und Networking. Hier kommen Menschen miteinander ins Gespräch, die sich sonst möglicherweise nie begegnet wären. Die entspannte Atmosphäre und das thematisch fokussierte Programm machten es den Teilnehmenden leicht, voneinander zu lernen und neue Kooperationen anzustoßen.
Der Auftakt in München hat erneut gezeigt, wie wertvoll Formate wie der StiftungsApéro für die Weiterentwicklung des Stiftungssektors sind. Die positive Resonanz und das spürbare Interesse haben die Veranstalter dazu veranlasst, das Event auch im Jahr 2026 in München fortzuführen – und damit eine neue Tradition im Münchner Stiftungssommer zu etablieren..

Foto: privat

Über die Autorin

Dr. Julia Barshadska begleitet seit Mai 2022 als Stiftungsberaterin gemeinnützige Organisationen im Haus des Stiftens. Nach ihrem Studium der Jura und Politik in Kyjiw und Jena promovierte sie in Politikwissenschaft.

„Es ist sehr bereichernd, mit eigener Arbeit Menschen zu unterstützen, die einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen.“

Dr. Julia Barshadska

Viel mehr lesen

Praxistipps und Fachbeiträge rund ums Stiften, Spenden und Fördern – für alle, die sich gemeinnützig engagieren.

Alle anzeigen
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Footer

Kontakt

Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11, 80637 München
+49 (0)89 744 200-210
muenchen@hausdesstiftens.org

Presse
+49 (0)89 744 200-364
presse@hausdesstiftens.org

Links

  • Offene Stellen
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Cyberangriff
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Barrierefreiheit· Impressum