• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Philanthropie & Engagement
    • Verwaltung bis Management
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Kosten
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
      • Thementage
      • KI verein(t)
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Wirkung
    • Team
    • Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • 30 Jahre Haus des Stiftens
    • Veranstaltungsräume
    • Presse
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung
  • Visuelle Hilfe

Stiftungsakquise auf Augenhöhe

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat einen interessanten Fundraising-Artikel herausgegeben: „Stiftungsakquise auf Augenhöhe gestalten“. Er beleuchtet wesentliche Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Stiftungen und Fördermittelantragstellenden. Gerit Reimann, Geschäftsführerin Haus des Stiftens, wurde für den Artikel von der bpb interviewt.

Die Bedeutung des Dialogs

Der Artikel beschreibt nicht nur die gründliche Recherche und Antragstellung für eine erfolgreiche Stiftungsakquise. Er betont darüber hinaus, wie wichtig der frühzeitige Dialog mit potenziellen Fördermittelgebern sind. Ziel dabei sollte eine langfristige Partnerschaft sein.

Gerit Reimann unterstreicht, wie wichtig persönliche Gespräche für den Aufbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit sind. Im Rahmen der Initiative „weniger ist mehr“ setzt sie sich für einen schlanken und zielführenden Austausch zwischen Stiftungen und Fördermittelempfangenden ein. Dieser ermöglicht es, die Wünsche und Erwartungen gegenseitig besser zu verstehen und eine maßgeschneiderte Zusammenarbeit zu entwickeln. Weniger Bürokratie – mehr kreative Lösungen und echte Kommunikation, ist die Devise.

Der Artikel der bpb zeigt, wie wichtig ein dialogorientierter Ansatz in der Stiftungsakquise ist. Eine Linkliste rundet den Fachartikel ab.

Den vollständigen Artikel lesen Sie auf der Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung: Stiftungsakquise auf Augenhöhe gestalten

Foto: Markus Dehlzeit, stock.adobe.com

Wenn Sie es genau wissen wollen

… dann abonnieren Sie doch unsere Newsletter!

Jetzt Themen wählen und anmelden!

weniger ist mehr

Wie können fördernde Stiftungen besonders wirksam sein? Wie kann Bürokratie vermieden und echte Partnerschaft gestaltet werden?

Im Projekt „weniger ist mehr“ haben über 40 Praktiker:innen und Expert:innen aus Stiftungen und gemeinnützigen Organisation für eben jene Fragen Empfehlungen entwickelt und mitsamt Beispielen in einem praxisnahen Leitfaden gesammelt. Haus des Stiftens ist Partner der Initiative.

Wie dies in der Praxis aussehen kann und welche Grundlagen für eine vertrauensvolle und bessere Zusammenarbeit zwischen Förderpartnern geschaffen werden können, stellen wir mit Expert:innen in der Webinarreihe vor. Die Aufzeichnungen sowie weitere Informationen finden Sie hier.


Viel mehr lesen

Praxistipps und Fachbeiträge rund ums Stiften, Spenden und Fördern – für alle, die sich gemeinnützig engagieren.

Alle anzeigen
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Footer

Kontakt

Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11, 80637 München
+49 (0)89 744 200-210
muenchen@hausdesstiftens.org

Presse
+49 (0)89 744 200-364
presse@hausdesstiftens.org

Links

  • Offene Stellen
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Cyberangriff
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Barrierefreiheit· Impressum