Die Ampelberichte dokumentieren in übersichtlicher Form, ob die Vermögenspooling-Fonds ihre Ziele erreicht haben.
Zielerreichung auf einen Blick
Idee
Zwar kann jeder Investor die Wertentwicklung der Vermögenspooling-Fonds mitsamt Ausschüttungen sehr einfach selbst kontrollieren – zum Beispiel anhand der Finanzübersicht. Deutlich schwieriger aber ist es, zu beurteilen, ob die Vermögenspooling-Fonds auch die gesetzten Ziele erreicht haben.
Funktion
Die Ampelberichte basieren auf der Analyse von unabhängigen Gutachtern. Sie werden dem Anlagebeirat der Fonds vorgelegt, um deren Kontrollfunktion zu erleichtern, denn der ehrenamtliche Beirat kontrolliert die Vermögensverwalter im Sinne der gemeinnützigen Investoren. Alle Stiftungen, die mit mehr als fünf Millionen Euro in die Vermögenspooling-Fonds investiert sind, können Finanzexperten ihrer Wahl in den Beirat entsenden. Letztlich ist es eine der zentralen Aufgaben des Beirats, eine gute Managerauswahl sicherzustellen.
Ampelbericht zum 31.12.2022
Die vorliegenden Ampelberichte basieren auf der Einschätzung unabhängiger Finanzexperten.
Ziele | Vermögenspooling-Fonds 1 | Vermögenspooling-Fonds 2 | Vermögenspooling-Fonds 3 |
---|---|---|---|
Geringe Kosten | |||
Angemessenes Risiko | |||
Nachhaltige Kriterien |
alles in Ordnung zu beobachten Handlungsbedarf nicht bewertet
Wert & Ausschüttung | Vermögenspooling-Fonds 1 | Vermögenspooling-Fonds 2 | Vermögenspooling-Fonds 3 |
---|---|---|---|
30.12.2022 | 8,92 € | 9,07 € | 9,24 € |
30.09.2022 | 9,02 € | 8,95 € | 9,20 € |
Ausschüttung 27.09.22 | – 0,14 € | – 0,19 € | – 0,25 € |
30.06.2022 | 9,10 € | 9,24 € | 9,55 € |
31.03.2022 | 9,74 € | 9,87 € | 10,34 € |
30.12.2021 | 10,27 € | 10,44 € | 10,87 € |
30.09.2021 | 10,18 € | 10,29 € | 10,53 € |
Ausschüttung 27.09.21 | – 0,15 € | – 0,20 € | – 0,25 € |
28.06.2021 | 10,27 € | 10,47 € | 10,70 € |
31.03.21 | 9,99 € | 10,15 € | 10,19 € |
31.12.20 | 9,86 € | 10,03 € | 10,02 € |
30.09.20 | 9,61 € | 9,68 € | 9,91 € |
Ausschüttung 25.09.20 | – 0,20 € | – 0,27 € | – 0,25 € |
30.06.20 | 9,59 € | 9,79 € | 9,76 € |
31.03.20 | 9,31 € | 9,21 € | 8,93 € |
31.12.19 | 10,00 € | 10,25 € | 10,17 € |
30.09.19 | 9,93 € | 10,02 € | 9,95 € |
Ausschüttung 26.09.19 | – 0,20 € | – 0,27 € | – 0,20 € |
30.06.19 | 9,98 € | 10,08 € | 10,04 € |
30.03.19 | 9,83 € | 9,78 € | 9,87 € |
31.12.18 | 9,47 € | 9,27 € | 9,48 € |
30.09.18 | 9,74 € | 9,67 € | 9,99 € |
Ausschüttung 26.09.18 | – 0,20 € | – 0,27 € | – 0,34 € |
30.06.18 | 9,85 € | 9,85 € | 10,23 € |
31.03.18 | 9,82 € | 9,73 € | 10,11 € |
Sonderausschüttung 18.01.18 | – 0,02 € | – 0,02 € | – 0,03 € |
31.12.17 | 9,97 € | 9,95 € | 10,28 € |
30.09.17 | 9,90 € | 9,89 € | 10,18 € |
Ausschüttung 25.09.17 | – 0,20 € | – 0,26 € | – 0,34 € |
30.06.17 | 10,06 € | 10,10 € | 10,38 € |
31.03.17 | 10,06 € | 10,07 € | 10,37 € |
31.12.16 | 9,96 € | 9,87 € | 10,22 € |
30.09.16 | 9,87 € | 9,82 € | 10,10 € |
Ausschüttung 25.09.16 | – 0,20 € | – 0,27 € | – 0,34 € |
30.06.16 | 9,98 € | 9,88 € | 10,22 € |
31.03.16 | 9,90 € | 9,83 € | 10,10 € |
Summe Ausschüttung | – 1,31 € | – 1,75 € | – 2,00 € |
Bei den Vermögenspooling-Fonds verwalten jeweils zwei Manager einen Fonds mit gleichen Vorgaben. Durch diese Struktur kann man die Leistungen der Fondsmanager einfacher beurteilen. Die Auswahl der Manager erfolgte anhand der folgenden Kriterien.
- Haben die Fondsmanager eine klare Strategie, wie sie die gewünschte Ausschüttung und den Werterhalt realisieren wollen?
- Ist eindeutig geklärt, welche Personen auf Basis welcher Kriterien in welcher Regelmäßigkeit Investmententscheidungen treffen?
- Gibt es ein transparentes Konzept, wer in welchem Zeitraum bei außergewöhnlichen Turbulenzen reagiert?
- Beantworten die Fondsmanager Fragen zu einzelnen Investments und zu grundlegenden Prognosen überzeugend?
- Können sie gemeinnützigen und nicht gemeinnützigen Anlegern ihre Strategien verständlich erläutern?
- Ergänzen sich die Anlagestrategien der beiden Fondsmanager?
Um die Arbeit des Beirats zu unterstützen, stellt das Haus des Stiftens den Beiräten einmal im Jahr Analysen und Gutachten von unabhängigen Spezialisten zur Verfügung. Die Kurzfassung dieser umfassenden Dokumente sind die Ampelberichte, die Beiräten, Investoren und Interessenten auf einen Blick die unabhängige Einschätzung der Spezialisten zur Erreichung der drei Qualitätsziele der Fonds ermöglicht.
Geringe Kosten
Die TER (Total Expense Ratio) liegt bei vergleichbaren Fonds in Deutschland in der Regel zwischen 0,6 % und 2 %. Bei den Vermögenspooling-Fonds sprechen wir von geringen Kosten, wenn die TER unter 1,0 % liegt.
Kostenüberblick (Kalenderjahr 2021)
Vermögenspooling-Fonds 1 | Vermögenspooling-Fonds 2 | Vermögenspooling-Fonds 3 | |
---|---|---|---|
Vermögensverwalter | 0,25 % p.a. | 0,25 % p.a. | 0,25 % p.a. |
Kapitalverwaltungsgesellschaft (HansaInvest) |
0,14 % p.a. | 0,14 % p.a. | 0,14 % p.a. |
Depotbank (Donner & Reuschel) |
0,04 % p.a. | 0,04 % p.a. | 0,04 % p.a. |
Bestandsvergütung | 0,00 % p.a. | 0,00 % p.a. | 0,00 % p.a. |
Kommunikation, Organisation (Haus des Stiftens gGmbH) |
0,10 % p.a. | 0,10 % p.a. | 0,10 % p.a. |
Sonstige Kosten: Wirtschaftsprüfung (PWC), BaFin, Steuerberatung | 0,05 % p.a. | 0,04 % p.a. | 0,03 % p.a. |
TER | 0,58 % p.a. | 0,57 % p.a. | 0,56 % p.a. |
Ausgabeaufschlag | 0,00 % p.a. | 0,00 % p.a. | 0,00 % p.a. |
Provisionen | 0,00 % p.a. | 0,00 % p.a. | 0,00 % p.a. |
Warum sind die Vermögenspooling-Fonds günstiger als andere?
Die Finanzexperten im Anlagebeirat sowie die Sachverständigen arbeiten ehrenamtlich für die Vermögenspooling-Fonds.
Alle beauftragten Finanzdienstleister und Berater stellen ihre Leistungen im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements zu Sonderkonditionen zur Verfügung: Neben den Vermögensverwaltern sind dies HansaInvest, DonnerReuschel und WTS Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Das Haus des Stiftens als gemeinnütziges Sozialunternehmen hat die Vermögenspooling-Fonds initiiert. Ziel dabei war, bürgerschaftliches Engagement zu stärken, indem man den Stiftungen, Vereinen, Kirchengemeinden, aber auch engagierten Privatpersonen eine gute Möglichkeit bei der Anlage am Finanzmarkt eröffnet. Das Haus hat die Aufgabe übernommen, die Vermögenspooling-Fonds aufzubauen, über sie zu berichten und sie weiterzuentwickeln. Auch steht das Haus des Stiftens Interessenten, Investoren und den Akteuren im Vermögenspooling-Fonds als geprüfter, zugelassener und versicherter Finanzanlagevermittler für alle Fragen zur Verfügung. Für diese Arbeiten erhält das Haus 0,1 % der Anlagesumme. Diese Kosten sind in den Gesamtkosten schon enthalten. Klassische Gewinnerzielungsabsichten hat das Haus mit den Vermögenspooling-Fonds nicht. Sollten die Einnahmen trotzdem höher als die Ausgaben sein, so werden die Überschüsse zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements verwendet.
Durch die Investition eines hohen zweistelligen Millionenvermögens großer Stiftungen in die drei Vermögenspooling-Fonds ergeben sich erhebliche Vorteile für alle Investoren bei der prozentualen Verteilung der Verwaltungs- und Prüfungskosten. Je größer die drei Fonds werden, desto günstiger werden sie.
Die Vermögenspooling-Fonds zahlen laut Fondssatzung weder eine Vertriebsprovision noch eine Bestandsprovision. Banken und Vermögensverwalter, die die Vermögenspooling-Fonds vermitteln und handeln, finanzieren sich ausschließlich über ihre Honorare oder die Depotgebühren, die sie mit ihren Kunden vereinbart haben.
Wer kontrolliert die Kosten?
Auf Basis des von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PWC geprüften Jahresberichts wird die Kostenquote analysiert. Die jährliche Analyse übernimmt der Wirtschaftsprüfer Felix Wallenhorst als ehrenamtlicher Gutachter. Auf der Basis des Gutachtens setzt der Anlagebeirat zum 30.3. die Ampel auf Grün, Gelb oder Rot. Grün bedeutet deutlich geringere Kosten im Vergleich zu entsprechenden Fonds-Alternativen. Sollte der Beirat Veränderungen der Kosten im Jahresverlauf feststellen, ändert er die Signale jeweils zum Folgequartal.
Angemessenes Risiko
Die vorliegenden Ampelberichte basieren auf der mehrheitlichen Einschätzung des Anlagebeirats. Denn die Zeit der „Rendite ohne Risiko“ ist vorbei – nicht nur Aktien sind mit Risiken behaftet, sondern zunehmend auch Rentenpapiere und Anlagen in Fremdwährungen. Das Risiko zu bewerten, ist auf der einen Seite zwingend notwendig für die Anlageentscheidung, auf der anderen Seite hoch komplex.
Einmal im Jahr werden die Vermögenspooling-Fonds von einem ehrenamtlichen Gutachter auf die Frage analysiert: Wurde die Rendite mit angemessenem Risiko erreicht oder war das Risiko zu hoch? Erwartet wird, dass der Fonds seinen Ertrag mit einem dafür angemessenen Risiko erreicht und dass die maximalen Verlustgrenzen mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % eingehalten werden.
Wer kontrolliert das Risiko?
Dr. Reinhold Hafner ist langjähriger Kapitalmarktexperte für Risikomanagement und Assetmanagement. Aktuell ist er selbständiger Unternehmer und Berater, zuvor war er CEO der risklab GmbH und Global Co-Head des Bereiches Multi Asset & Solutions von Allianz Global Investors. Auf der Basis seines ehrenamtlichen Gutachtens setzt der Anlagebeirat zum 30.3. die Ampel auf Grün, Gelb oder Rot. Sollte der Beirat Veränderungen im Jahresverlauf feststellen, ändert er die Signale jeweils zum Folgequartal.
Ethisch-nachhaltige Investments
Sehr viele Fonds haben mittlerweile das Ziel, soziale, ökologische und andere gesellschaftliche Komponenten bei der Auswahl der Anlagen zu berücksichtigen. Es gibt allerdings eine Vielzahl von Definitionen, was ethisch-nachhaltige Investments sind. Das Haus des Stiftens hat den anerkannten Experten im Bereich der ethisch-nachhaltigen Investments, Dr. Reinhard Friesenbichler, beauftragt, klare Kriterien dafür aufzustellen, was für die Vermögenspooling-Fonds ethisch-nachhaltige Investments bedeuten. Diese Kriterien beinhalten auch die Vorgaben, die von der katholischen und evangelischen Kirche in Deutschland zu diesem Thema festgeschrieben wurden.
Download ethisch-nachhaltige Kriterien
Wer kontrolliert die ethisch-nachhaltigen Investments?
Bei den Vermögenspooling-Fonds 1 und 2 wird in einer jährlichen Analyse von Dr. Reinhard Friesenbichler geprüft, ob die vorgegebenen Kriterien auch wirklich eingehalten wurden. Auf Basis dieser Analyse erstellt Dr. Claus Dürndorfer ehrenamtlich ein Gutachten. Dr. Dürndorfer ist Gründer und Geschäftsführer von The Value Group, eine Investmentberatungsfirma, die auf Nachhaltigkeit spezialisiert ist. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Pension, Risk Management, Nachhaltigkeit und Finanzmathematik. Auf der Basis des Gutachtens setzt der Anlagebeirat zum 30.3. die Ampel auf Grün, Gelb oder Rot. Sollte der Beirat Veränderungen im Jahresverlauf feststellen, ändert er die Signale jeweils zum Folgequartal.
Zusätzliche Prüfung 2022
Das Haus des Stiftens hat alle drei Vermögenspooling-Fonds von der rfu – Mag. Reinhard Friesenbichler Unternehmensberatung auf Nachhaltigkeit prüfen lassen – weiterlesen.

Ihr Kontakt
Bei Fragen zum Vermögenspooling können Sie sich direkt an Frank Wieser, Geschäftsführer im Haus des Stiftens, wenden:
+49 (0)151 20038164
frank.wieser@hausdesstiftens.org
Infos
Aktuelles
-
Immobilien in Stiftungen – Fokus Wohnimmobilienmärkte
Immobilien in Stiftungen – Fokus Wohnimmobilienmärkte