• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Philanthropie & Engagement
    • Verwaltung bis Management
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Kosten
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • Spendenfonds
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
      • Thementage
      • KI verein(t)
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Wirkung
    • Team
    • Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • 30 Jahre Haus des Stiftens
    • Veranstaltungsräume
    • Presse
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung
  • Visuelle Hilfe

Philanthropie & Engagement

Es gibt viele Möglichkeiten, sich mit dem eigenen Vermögen für etwas Gutes einzusetzen – beispielsweise über eine eigene Stiftung, einen Verein oder eine gGmbH. Auch ganz direkt können Sie gemeinnützige Projekte fördern. Was passt am besten zu Ihnen? Das Haus des Stiftens unterstützt Sie bei Ihrem gemeinnützigen Engagement schon in der Findungsphase.

Starthilfen beim Stiften, Gründen und Fördern

Wer mit seinem Vermögen etwas Gutes tun will, bekommt im Haus des Stiftens Starthilfe für sein Engagement. Gerade zu Beginn müssen oft ganz grundsätzliche Fragen beantwortet werden, zum Beispiel:

  • Wie unterscheiden sich Stiftung, Verein und gemeinnützige GmbH voneinander? Brauche ich überhaupt eine eigene Rechtsstruktur?
  • Will ich Vermögen, Know-how oder Ideen einbringen?
  • Wie aufwändig ist es, eine Stiftung zu gründen?
  • Will ich zu Lebzeiten eine Stiftung gründen oder per Testament?
  • Wie finde ich ein passendes Förderprojekt?

Das Haus des Stiftens berät Sie bei allen Fragen in einem persönlichen Orientierungsgespräch. Zum Einlesen in die Thematik stehen Ihnen darüber hinaus kostenfreie Grundwissenbroschüren zur Verfügung.

Orientierungsgespräche

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich im Haus des Stiftens unverbindlich und kostenfrei über die Umsetzung Ihres gesellschaftlichen Engagements auszutauschen – in einem persönlichen Gespräch in München, am Telefon oder online. Erfahrene Fachleute stehen Ihnen für diese Beratung zur Verfügung.

Zur Terminverabredung einfach anrufen.

Grundwissen kompakt in den Grundwissenbroschüren

Grundsätzliche Informationen zum Stiften – fundiert und kompakt – finden Sie in den Grundwissenbroschüren. Sie können sie hier downloaden oder eine gedruckte Version kostenfrei im Haus des Stiftens bestellen.

Stiften

Steuer

Testament

weniger ist mehr

Und wie geht’s weiter?

Auch nach der Orientierungsphase bleibt das Haus des Stiftens an Ihrer Seite. Ob Sie eine Stiftung, einen Verein oder eine gGmbH gründen – im Haus des Stiftens finden Sie von Buchhaltung bis Management praxisnahe Angebote. Die FörderApp bringt Sie mit gemeinnützigen Projekte und Projektverantwortlichen zusammen. Und sogar für die Vermögensanlage gemeinnütziger Organisationen hat das Haus des Stiftens mit seinen Vermögenspooling-Fonds ein Angebot.

Informiert bleiben

Über den Newsletter Stiftungs-News bekommen Sie regelmäßig Informationen rund ums Stiften und Fördern. Einige der Fachartikel aus dem Newsletter finden Sie bei den Praxistipps. Auch in den Webinaren aus dem Haus des Stiftens bekommen Sie praxisnahes Know-how rund ums Stiften und Fördern.

In wenigen Schritten zur Stiftung

1.

Beratung

Sie kontaktieren uns und vereinbaren ein Orientierungsgespräch, das vor Ort im Haus des Stiftens, telefonisch oder online stattfinden kann. Sie erhalten alle Informationen, die Sie benötigen, und Antworten auf Ihre Fragen.

2.

Gestaltung

Wir erarbeiten mit Ihnen die besten Lösungen zur Umsetzung Ihrer Vorhaben. Sie entscheiden sich für eine Rechtsform, zum Beispiel für eine Treuhandstiftung.

3.

Gründung

Die rechtliche Beratung, die Errichtung der Stiftung bis hin zur Anerkennung der Gemeinnützigkeit übernehmen Rechtsanwälte in engem Austausch mit Ihnen und mit uns.

Und schon ist Ihre Stiftung errichtet. Sie fördern die ersten Projekte, Ihre Stiftung füllt sich mit Leben – und zeigt Wirkung. Der Stiftungsalltag läuft. Wir kümmern uns darum, dass alles, was Sie uns übergeben, ordnungsgemäß und transparent funktioniert.

„Ich habe mich im Haus des Stiftens beraten lassen. In den Gesprächen ging es sehr ausführlich um meine Motivation. Nicht nur darum, was ich mit der Stiftung bewirken will, sondern auch, wie ich mich selbst einbringen möchte. Das ist mir nämlich besonders wichtig: Ich möchte nicht nur gründen und dann an einen Verwalter abgeben, sondern ich möchte aktiv gestalten. Die Berater im Haus des Stiftens haben mir die Option der gGmbH vorgestellt.“

Laura Breitsameter
Stiftung Wissen Wecken

„Mein Rechtsanwalt hat mich in das umfangreiche Thema „Stiftung“ eingeführt. Er war es auch, der mir das Haus des Stiftens empfohlen hat. Und ich habe noch eine weitere Empfehlung für das Haus des Stiftens bekommen – von meiner Bank. Die Zusammenarbeit mit dem Haus des Stiftens ist sehr kompetent und zielführend. Auch meinen Treuhänder, die Stiftung Stifter für Stifter, habe ich über das Haus des Stiftens gefunden. Partnerschaften sind enorm wichtig, nach meiner Überzeugung ist Zusammenarbeit sogar der Schlüssel für wirksames Engagement.“

Ute Becker
Ute Becker Stiftung

Dachstiftung gesucht?

Sie möchten eine Stiftung gründen, den Aufwand für Gründung und Verwaltung aber möglichst gering halten? Eine Treuhandstiftung könnte die Lösung sein. Doch wie finden Sie einen Treuhänder, sprich: den rechtsfähigen Träger für die Treuhandstiftung? Zwei enge Partner des Haus des Stiftens übernehmen kostenfrei und unabhängig die Treuhänderschaft für unselbstständige Stiftungen: Die Stiftung Kinderfonds kommt für Stiftungen in Frage, die benachteiligte Kinder und Jugendliche im In- und Ausland unterstützen. Die Stiftung Stifter für Stifter ist offen für alle Stiftungen ohne weitere Vorgaben. Darüber hinaus gibt es weitere Stiftungszentren.

Wer übernimmt den Vorstand?

Früher oder später stellt sich die Frage: Wer übernimmt den Vorstand meiner Stiftung, wenn ich es selbst nicht mehr kann oder möchte? Die Stiftung Stifter für Stifter hilft, die Ämter Ihrer Stiftung zu besetzen, also zu „bestellen“. Dieser Gremienbestellungsservice steht allen Treuhandstiftungen unter dem Dach der Stiftung Stifter für Stifter sowie der Stiftung Kinderfonds kostenfrei zur Verfügung – und unter bestimmten Voraussetzungen auch anderen Treuhandstiftungen und rechtsfähigen Stiftungen.

Rechtsberatung für Ihre gemeinnützigen Ziele

Die Rechtsanwältinnen der Stiftungszentrum.law Rechtsanwaltsgesellschaft beraten seit 2013 Privatpersonen und Unternehmen, die eine gemeinnützige Stiftung, einen Verein oder eine gGmbH errichten wollen. Die Kanzlei ist Kooperationspartner von Haus des Stiftens.

Zur Webseite der Kanzlei

„Uns liegt am Herzen, mit Ihnen gemeinsam eine individuelle und praxisorientierte Lösung für Ihr Engagement zu finden.“

Melanie Harbich, Geschäftsführerin

Ihr Kontakt

Sie haben Fragen rund um Gründung, Verwaltung oder Management einer gemeinnützigen Organisation?
Bitte wenden Sie sich an das Stiftungsteam.

Telefon: +49 (0)89 744 200-354
Fax: +49 (0)89 744 200-300
stiftungen@hausdesstiftens.org

Aktuelles

  • Geldanlage für gesellschaftliches Engagement

    Geldanlage für gesellschaftliches Engagement

    Haus des Stiftens zu Gast im Podcast von Eyb & Wallwitz: Wie investieren Stiftungen Zeiten von Inflation, Zinswende und Nachhaltigkeit?
  • Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen

    Umsatzsteuerbefreiung von Bildungsleistungen

    Der Umfang der begünstigten Leistungen wurde erweitert.
  • Spenden vs. Sponsoring | Abgrenzung und Fallstricke

    Spenden vs. Sponsoring | Abgrenzung und Fallstricke

    Dr. Isabella Löw
    Kanzlei WINHELLER

    1750935600

    1750935600

    1750939200

Footer

Kontakt

+49 (0)89 744 200-354
stiftungen@hausdesstiftens.org

Links

  • Zu CONNECT
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Cyberangriff
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Impressum