Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und sich für uns interessieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und entsprechen damit den Informationspflichten gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
- Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
- Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
- Zwecke und Rechtsgrundlagen
- Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
- Speicherdauer
- Ihre Rechte
- Widerspruchsrecht
B. Spezielle Website-Datenschutzhinweise
- Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung
- Logfiles
- Kontaktformular
- Registrierung von Organisationen
- Registrierung von Einzelpersonen
- Newsletter
- Online-Seminare
- Cookies
- Inhalte Dritter
C. Spezielle Hinweise zu Social Media Profilen
D. Informationen zu gemeinsamer Verantwortung
A. Allgemeine Informationen
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Datenschutzrechtlich verantwortlich ist die
Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11, 80637 München, Deutschland
Telefon: +49 (0)89 744 200 210
E-Mail:
Wenn im Folgenden die Begriffe „wir“ oder „uns“ verwendet werden, so meint dies jeweils die Haus des Stiftens gGmbH.
2. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Gerne können Sie sich auch direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
Halyna Tzimas
Datenschutzbeauftragte
Haus des Stiftens gGmbH
Landshuter Allee 11
80637 München
E-Mail:
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, um die Zwecke unseres Unternehmens zu erreichen und zu fördern. Weitere Einzelheiten finden Sie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderes angegeben, ist die Rechtsgrundlage für unsere Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessensabwägung, basierend auf unserem Interesse, die Zwecke unseres Unternehmens zu erreichen und zu fördern).
4. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten
Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre Daten von der jeweils zuständigen Abteilung verarbeitet.
Teilweise ist es zusätzlich erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten auch an externe Empfänger außerhalb unseres Unternehmens zu übermitteln. Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn ein Gesetz oder eine zuständige Behörde dies verlangt oder es zur Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen oder zur Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche notwendig ist. Wir behalten uns auch das Recht vor, Informationen an Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben, um möglicherweise illegale Aktivitäten zu untersuchen und zu unterbinden.
Für bestimmte Aufgaben beauftragen wir externe Dienstleister mit der Datenverarbeitung (z.B. Rechenzentren). Soweit erforderlich, verarbeiten diese Dienstleister dabei auch personenbezogene Daten. Die Dienstleister werden von uns sorgfältig ausgewählt und überwacht. Sie verarbeiten die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind ebenfalls an diese Datenschutzerklärung gebunden.
5. Speicherdauer
Personenbezogene Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erreichung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Weitere Einzelheiten finden Sie in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Gegebenenfalls müssen wir vom Gesetzgeber vorgegebene Aufbewahrungsfristen beachten. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen). Insbesondere müssen wir
- den Inhalt unserer Handels- und Geschäftskorrespondenz mindestens 6 Jahre und
- Buchungsbelege mindestens 10 Jahre
aufbewahren. Diese Aufbewahrungsfristen beginnen mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die jeweilige Handels- oder Geschäftskorrespondenz empfangen bzw. abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist.
6. Ihre Rechte
Auf Anforderung teilen wir Ihnen gerne mit, ob und ggf. welche Daten wir über Sie gespeichert haben (Art. 15 DSGVO).
Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und/oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) dieser Daten.
Sie haben weiter das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten; Sie können diese Daten an andere Stellen übermitteln oder übermitteln lassen (Art. 20 DSGVO).
Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben außerdem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein ggf. auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In diesem Fall verarbeiten wir die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für ein eventuelles Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
B. Spezielle Website-Datenschutzhinweise
In den folgenden Abschnitten informieren wir Sie zusätzlich über die Verarbeitung Ihrer Daten speziell im Zusammenhang mit unseren folgenden Websites:
Haus des Stiftens | www.hausdesstiftens.org |
consulting4good | coming soon |
Digital-Camp | www.npo-digitalcamp.org |
Digital-Report | digital-report.org |
Einzelfallhilfe | www.einzelfallhilfe.org |
Förderprogramme | www.foerderprogramme.org |
Fundraising Digital | www.fundraising-digital.org |
Haus des Stiftens Pause-Shop | pause.haus-des-stiftens.de |
Mitarbeiterspende | coming soon |
Online-Stiftungswoche | www.stiftungswoche.online |
Stifterportal | www.stifterportal.net |
8. Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung
Personenbezogene Daten werden von uns im Zusammenhang mit den Websites erhoben, wenn Sie uns diese auf freiwilliger Basis mitteilen, z.B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Rufnummer bei Verwendung unseres Kontaktformulars oder einer Newsletter-Bestellung. Ihre Angaben sind freiwillig. Ohne diese können wir den gewünschten Service jedoch ggf. nicht zur Verfügung stellen. Sie finden an der jeweiligen Stelle zusätzliche Hinweise zu eventuellen Pflichtangaben und zu solchen Angaben, die wir nicht zwingend zur Erbringung des Service benötigen.
Des Weiteren nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, um Sie über neue Produkt- und Serviceangebote von uns zu informieren und ggf. Ihr Feedback zu erbitten. Im Rahmen jeder Kommunikationsaufnahme bieten wir Ihnen die Möglichkeit, weitere Mitteilungen dieser Art zu unterbinden. Gerne können Sie sich in diesem Fall auch direkt an unser Serviceteam wenden, das sicherstellt, dass Sie zukünftig keine derartigen Informationen mehr erhalten.
9. Logfiles
Bei dem Besuch und der Nutzung unserer Webseiten und jedem Abruf einer Datei speichert unser Webserver über diesen Vorgang bestimmte Protokollinformationen in einer Datei. Im Einzelnen besteht jeder auf diese Weise gespeicherte Datensatz aus folgenden Angaben:
- Domain-Name oder IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Name der abgerufenen Datei,
- Status des Zugriffs (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.),
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- übertragene Datenmenge im Rahmen der Verbindung,
- Typ und Version des verwendeten Browsers,
- verwendetes Betriebssystem,
- verwendete Sprache und Name des Internet Service Providers,
- Website, von der aus die Datei angefordert wurde,
- die gespeicherten Cookies des Besuchers für die aufgerufene Domain.
Wir werten diese Datensätze nur zu statischen Zwecken, Systemsicherheitsgründen (z.B. Verhinderung von Missbrauch) und zur Fehlerdiagnose aus, um unseren Internetauftritt zu optimieren. Spätestens nach Ablauf von 7 Tagen werden die so erhobenen Datensätze gelöscht oder anonymisiert.
10. Kontaktformular
Sollten Sie über unser Kontaktformular Kontakt zu uns aufnehmen. Wir verwenden die von Ihnen in das Kontaktformular eingegebenen Daten vertraulich und ausschließlich dafür, um Ihre jeweilige Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Eine Weitergabe an Dritte oder eine Verknüpfung mit den auf unserem Webserver gespeicherten Protokollinformationen findet nicht statt.
11. Registrierung von Organisationen
Auf einigen unserer Websites können sich Organisationen registrieren, z.B.
- gemeinnützige Organisationen, die Interesse an Förderung haben oder
- Unternehmen, die gemeinnützige Organisationen fördern möchten.
Der Zweck der Registrierung und die hierfür benötigten Daten werden auf den betreffenden Websites jeweils näher beschrieben. In vielen Fällen vermitteln wir z.B. den Kontakt zwischen gemeinnützigen Organisationen und ihren potentiellen Förderern. Dies ist dann typischerweise mit der gegenseitigen Übermittlung der Kontaktdaten an die jeweils andere Organisation verbunden.
Bei der Registrierung werden teilweise auch personenbezogene Daten benötigt, z.B. die persönlichen Namen und Kontaktdaten von Ansprechpartnern. Auch diese Daten werden für die oben beschriebenen Zwecke verarbeitet. Ohne Angabe der Daten, die auf der jeweiligen Website als Pflichtangabe gekennzeichnet sind, ist eine Registrierung und damit die Nutzung des entsprechenden Angebots nicht möglich.
Rechtsgrundlagen für die mit dieser Registrierung verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten sind Art 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung) sowie Art 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten Interesse, den registrierten Organisationen die jeweiligen Leistungen unseres Unternehmens anbieten zu können).
12. Registrierung von Einzelpersonen
Auf einigen unserer Websites können sich Einzelpersonen registrieren, z.B.
- Mitarbeiter von Unternehmen, die gemeinnützige Organisationen fördern möchten.
Der Zweck der Registrierung und die hierfür benötigten Daten werden auf den betreffenden Websites jeweils näher beschrieben. In vielen Fällen vermitteln wir z.B. den Kontakt zwischen gemeinnützigen Organisationen und interessierten Einzelpersonen. Dies ist dann typischerweise mit der Übermittlung Ihrer Kontaktdaten an die jeweilige Organisation verbunden.
Bei der Registrierung werden z.B. der Name und die Kontaktdaten der jeweiligen Einzelperson benötigt. Ohne Angabe der Daten, die auf der jeweiligen Website als Pflichtangabe gekennzeichnet sind, ist eine Registrierung und damit die Nutzung des entsprechenden Angebots nicht möglich.
Rechtsgrundlagen für die mit dieser Registrierung verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten sind Art 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung) sowie Art 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten Interesse, den registrierten Einzelpersonen die jeweiligen Leistungen unseres Unternehmens anbieten zu können).
13. Newsletter
Sie können sich auf unserer Website für den Empfang unseres E-Mail-Newsletters registrieren. Hierfür erforderlich ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, damit wir Ihnen den Newsletter zusenden können. Im Nachgang senden wir an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse eine Mail, in der Sie zur Bestätigung Ihrer Mail-Adresse aufgefordert werden. Erst nachdem Sie den in dieser E-Mail aufgeführten Bestätigungslink angeklickt haben, werden wir Ihnen unseren Newsletter zusenden. Ihre E-Mail-Adresse verwenden wir ausschließlich dazu, Ihnen den Newsletter zuzusenden.
Rechtsgrundlage für die mit dem Newsletter-Versand verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und sich vom Newsletter-Empfang abmelden, etwa indem Sie auf den im Newsletter angegebenen Link klicken. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
14. Online-Seminare
Im Bereich Online-Seminare arbeiten wir mit LogMeIn, Inc. zusammen. Die zum Zwecke der Teilnahme an einem Online-Seminar vom Benutzer einzugebenden Daten verbleiben in unserer Verantwortung und werden von LogMeIn, Inc. lediglich in unserem Auftrag und nach unseren Vorgaben verarbeitet.
LogMeIn betreibt seine Server für GoToWebinar in den USA, d.h. in einem Drittland außerhalb der EU. Wenn Sie sich für ein Online-Seminar anmelden und daran teilnehmen, werden Ihre Daten auf diesen US-Servern verarbeitet. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass die USA allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten. Es gibt auch keine sonstigen geeigneten Garantien, durchsetzbaren Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zum Schutz Ihrer Daten in den USA. Damit besteht das Risiko, dass Ihre Daten bei LogMeIn nicht in der gleichen Weise geschützt sind, wie es in der EU der Fall ist. Wir übermitteln Ihre Daten daher nur dann an LogMeIn, wenn Sie bei der Anmeldung zum Online-Seminar in die Übermittlung Ihrer Daten in die USA einwilligen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und sich von der Teilnahme am Online-Seminar abmelden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LogMeIn finden Sie unter https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy.
Rechtsgrundlagen für die mit Online-Seminaren verbundene Verarbeitung Ihrer Daten sind Art 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung bei der Anmeldung zum Online-Seminar, Art 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragsanbahnung und -erfüllung) sowie Art 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten Interesse, mit Interessenten über die von uns angebotenen Online-Seminar-Inhalte zu kommunizieren).
15. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webserver an den Webbrowser des Besuchers gesendet, dort gespeichert und für einen späteren Abruf bereitgehalten werden. Manche Cookies sind erforderlich, um bestimmte Funktionen der Website bereitzustellen. Andere Cookies ermöglichen uns eine statistische Analyse der Benutzung unserer Websites.
Welche Cookies Sie erlauben oder nicht erlauben, können Sie einzeln auf den jeweiligen Websites einstellen – die folgenden Links führen Sie direkt dorthin. Sie finden dort auch weitere Informationen zu den jeweils eingesetzten Cookies.
Cookies bei | Link |
www.hausdesstiftens.org | Datenschutzeinstellungen ändern |
www.consulting4good.org | in Arbeit |
www.npo-digitalcamp.org | www.npo-digitalcamp.org/datenschutzeinstellungen |
www.digital-report.org | in Arbeit |
www.einzelfallhilfe.org | in Arbeit |
www.foerderprogramme.org | www.foerderprogramme.org/cookie-settings |
www.fundraising-digital.org | www.fundraising-digital.org/datenschutzeinstellungen |
pause.hausdesstiftens.org | Nur essentielle Cookies |
www.mitarbeiterspende.de | www.mitarbeiterspende.de/cookie-settings |
www.stiftungswoche.online | www.stiftungswoche.online/datenschutzeinstellungen |
www.stifterportal.net | in Arbeit |
16. Inhalte Dritter
Das Internet lebt von Verbindungen. Aus diesem Grund finden Sie auf einigen unserer Websites nicht nur unsere eigenen Inhalte. Wir haben teilweise Inhalte Dritter eingebunden, um unsere Website besser zu machen. Wenn Sie eine unserer Seiten mit solchen Dritt-Inhalten aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern des jeweiligen Anbieters her und ruft die Inhalte dort ab, um Sie Ihnen anzuzeigen.
Welche Dritt-Inhalte Sie erlauben oder nicht erlauben, können Sie einzeln auf den jeweiligen Websites einstellen – die folgenden Links führen Sie direkt dorthin. Sie finden dort auch weitere Informationen zu den bei einer bestimmten Website eingesetzten Dritt-Inhalten.
Inhalte Dritter bei | Link |
www.hausdesstiftens.org | Datenschutzeinstellungen ändern |
www.consulting4good.org | in Arbeit |
www.npo-digitalcamp.org | www.npo-digitalcamp.org/datenschutzeinstellungen |
www.digital-report.org | in Arbeit |
www.einzelfallhilfe.org | in Arbeit |
www.foerderprogramme.org | www.foerderprogramme.org/cookie-settings |
www.fundraising-digital.org | www.fundraising-digital.org/datenschutzeinstellungen |
www.mitarbeiterspende.de | in Arbeit |
www.stiftungswoche.online | www.stiftungswoche.online/datenschutzeinstellungen |
www.stifterportal.net | in Arbeit |
C. Spezielle Hinweise zu Social Media Profilen
17. Facebook
Verantwortlich für die Facebook-Seite unter www.facebook.com/StifterhelfenHausdesStiftens ist gemeinsam mit uns die:
Facebook Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2
Irland
(im Folgenden kurz „Facebook“).
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über folgenden Link kontaktiert werden: www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die Facebook-Seite und die mit ihr verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten haben folgende Zwecke:
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten Interesse, interessierten Nutzern populärer Online-Portale Informationen zu den Themen „Stiften“ und „Non-Profit-Tätigkeiten“ zu präsentieren und hierüber zu kommunizieren).
Unsere Facebook-Seite ist ein Teil der von Facebook betriebenen Online-Plattform unter www.facebook.com. Die Zwecke der mit dieser Plattform verbundenen Datenverarbeitung durch Facebook (insbesondere der Betrieb der Plattform selbst und die Schaltung von Werbung auf der Plattform), die Rechtsgrundlagen hierfür und die dabei verfolgten berechtigten Interessen sind in der Datenrichtlinie von Facebook beschrieben.
Im Verhältnis zwischen uns und Facebook ist in den Nutzungsbedingungen von Facebook (einschließlich der darin verlinkten weiteren Bedingungen, Richtlinien und Seiten) festgelegt, wer von uns welche Verpflichtungen gemäß der DSGVO erfüllt.
Wir verarbeiten im Rahmen unserer Facebook-Seite keine personenbezogenen Daten. Insbesondere betreiben wir nicht die Internet-Server, auf denen die Inhalte der Facebook-Seite und die zugehörige Kommunikation gespeichert und verarbeitet werden. Die Internet-Server für die Facebook-Plattform (einschließlich unserer hier behandelten Facebook-Seite) betreibt ausschließlich Facebook. Die Kategorien personenbezogener Daten, die Facebook hierbei verarbeitet, sind in der Datenrichtlinie von Facebook beschrieben.
Wenn Facebook-Nutzer über unsere Facebook-Seite mit uns kommunizieren, erhalten wir die jeweilige Nachricht des Nutzers (einschließlich dessen Benutzername bei Facebook). Darüber hinaus erhalten wir von Facebook lediglich anonyme Statistiken über die Besucher unserer Facebook-Seite. Diese Statistiken sind nicht personenbezogen, da sie keine Rückschlüsse mehr auf einzelne Nutzer zulassen.
Wir verarbeiten beim Betrieb unserer Facebook-Seite keine personenbezogenen Daten. Wir sind daher naturgemäß nicht in der Lage, solche Daten an andere Empfänger zu übermitteln. Wenn Facebook-Nutzer über die Facebook-Seite mit uns kommunizieren und wir dadurch die entsprechenden Nachrichten erhalten, übermitteln wir die Inhalte dieser Nachrichten nicht an andere Empfänger. Soweit Facebook im Rahmen seiner Facebook-Plattform (einschließlich unserer Facebook-Seite) personenbezogene Daten verarbeitet, sind die Kategorien der Empfänger (einschließlich der Empfänger außerhalb der EU) in der Datenrichtlinie von Facebook beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen dazu, auf welche Weise ein angemessenes Datenschutzniveau bei den Empfängern außerhalb der EU sichergestellt wird.
18. YouTube
Verantwortlich für den YouTube-Kanal unter www.youtube.com/user/Stifterhelfen ist gemeinsam mit uns die:
Google Ireland Limited
Google Building Gordon House
4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
(im Folgenden kurz „Google“).
Der YouTube-Kanal und die mit ihm verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten haben folgende Zwecke:
- Präsentation der von uns über den YouTube-Kanal veröffentlichten Inhalte
- Kommunikation zwischen uns und den Nutzern von YouTube, z.B. durch Folgen des Kanals, Kommentieren oder Teilen der Inhalte
- Verlinkung auf andere Online-Inhalte, die für die Nutzer der Seite interessant sein können
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten Interesse, interessierten Nutzern populärer Online-Portale Informationen zu den Themen „Stiften“ und „Non-Profit-Tätigkeiten“ zu präsentieren und hierüber zu kommunizieren).
Unser YouTube-Kanal ist ein Teil der von YouTube betriebenen Online-Plattform unter www.youtube.com. Die Zwecke der mit dieser Plattform verbundenen Datenverarbeitung durch YouTube (insbesondere der Betrieb der Plattform selbst und die Schaltung von Werbung auf der Plattform), die Rechtsgrundlagen hierfür und die dabei verfolgten berechtigten Interessen sind in der Datenschutzerklärung von Google beschrieben.
Im Verhältnis zwischen uns und YouTube ist in den Nutzungsbedingungen für YouTube (einschließlich der darin verlinkten weiteren Bedingungen, Richtlinien und Seiten) festgelegt, wer von uns welche Verpflichtungen gemäß der DSGVO erfüllt.
Wir verarbeiten im Rahmen unseres YouTube-Kanals keine personenbezogenen Daten. Insbesondere betreiben wir nicht die Internet-Server, auf denen die Filme des Kanals und die zugehörige Kommunikation mit YouTube-Nutzern gespeichert und verarbeitet werden. Die Internet-Server für die YouTube-Plattform (einschließlich unseres YouTube-Kanals) betreibt ausschließlich YouTube. Die Kategorien personenbezogener Daten, die YouTube hierbei verarbeitet, sind in der Datenschutzerklärung von Google beschrieben.
Wenn YouTube-Nutzer über unseren YouTube-Kanal mit uns kommunizieren, erhalten wir die jeweilige Nachricht des Nutzers (einschließlich dessen Benutzername bei YouTube). Darüber hinaus erhalten wir von YouTube lediglich anonyme Statistiken über die Besucher unseres YouTube-Kanals. Diese Statistiken sind nicht personenbezogen, da sie keine Rückschlüsse mehr auf einzelne Nutzer zulassen.
Wir verarbeiten beim Betrieb unseres YouTube-Kanals keine personenbezogenen Daten. Wir sind daher naturgemäß nicht in der Lage, solche Daten an andere Empfänger zu übermitteln. Wenn YouTube-Nutzer über den YouTube-Kanal mit uns kommunizieren und wir dadurch die entsprechenden Nachrichten erhalten, übermitteln wir die Inhalte dieser Nachrichten nicht an andere Empfänger. Soweit YouTube im Rahmen seiner YouTube-Plattform (einschließlich unseres YouTube-Kanals) personenbezogene Daten verarbeitet, sind die Kategorien der Empfänger (einschließlich der Empfänger außerhalb der EU) in der Datenschutzerklärung von Google beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen dazu, auf welche Weise ein angemessenes Datenschutzniveau bei den Empfängern außerhalb der EU sichergestellt wird. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter policies.google.com/privacy/frameworks?hl=DE.
19. Twitter
Verantwortlich für das Twitter-Profil unter twitter.com/Stifter_helfen ist gemeinsam mit uns die:
Twitter International Company
One Cumberland Place
Fenian Street
Dublin 2
D02 AX07
Irland
(im Folgenden kurz „Twitter“).
Der Datenschutzbeauftragte von Twitter kann über folgenden Link kontaktiert werden: twitter.ethicspointvp.com/custom/twitter/forms/data/form_data.asp?lang=de
Das Twitter-Profil und die mit ihr verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten haben folgende Zwecke:
- Präsentation der von uns auf dem Profil veröffentlichten Inhalte
- Kommunikation zwischen uns und den Nutzern von Twitter, z.B. durch das Klicken auf „Gefällt mir“, Kommentieren oder Teilen der Inhalte
- Verlinkung auf andere Online-Inhalte, die für die Nutzer der Seite interessant sein können
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten Interesse, interessierten Nutzern populärer Online-Portale Informationen zu den Themen „Stiften“ und „Non-Profit-Tätigkeiten“ zu präsentieren und hierüber zu kommunizieren).
Unser Twitter-Profil ist ein Teil der von Twitter betriebenen Online-Plattform unter twitter.com. Die Zwecke der mit dieser Plattform verbundenen Datenverarbeitung durch Twitter (insbesondere der Betrieb der Plattform selbst und die Schaltung von Werbung auf der Plattform), die Rechtsgrundlagen hierfür und die dabei verfolgten berechtigten Interessen sind in der Datenschutzrichtlinie von Twitter beschrieben.
Im Verhältnis zwischen uns und Twitter ist in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Twitter (einschließlich der darin verlinkten weiteren Bedingungen, Richtlinien und Seiten) festgelegt, wer von uns welche Verpflichtungen gemäß der DSGVO erfüllt.
Wir verarbeiten im Rahmen unseres Twitter-Profils keine personenbezogenen Daten. Insbesondere betreiben wir nicht die Internet-Server, auf denen die Inhalte des Twitter-Profils und die zugehörige Kommunikation gespeichert und verarbeitet werden. Die Internet-Server für die Twitter-Plattform (einschließlich unseres hier behandelten Twitter-Profils) betreibt ausschließlich Twitter. Die Kategorien personenbezogener Daten, die Twitter hierbei verarbeitet, sind in der Datenschutzrichtlinie von Twitter beschrieben.
Wenn Twitter-Nutzer über unser Twitter-Profil mit uns kommunizieren, erhalten wir die jeweilige Nachricht des Nutzers (einschließlich dessen Benutzername bei Twitter). Darüber hinaus erhalten wir von Twitter lediglich anonyme Statistiken über die Besucher unseres Twitter-Profils. Diese Statistiken sind nicht personenbezogen, da sie keine Rückschlüsse mehr auf einzelne Nutzer zulassen.
Wir verarbeiten beim Betrieb unseres Twitter-Profils keine personenbezogenen Daten. Wir sind daher naturgemäß nicht in der Lage, solche Daten an andere Empfänger zu übermitteln. Wenn Twitter-Nutzer über das Twitter-Profil mit uns kommunizieren und wir dadurch die entsprechenden Nachrichten erhalten, übermitteln wir die Inhalte dieser Nachrichten nicht an andere Empfänger. Soweit Twitter im Rahmen seiner Twitter-Plattform (einschließlich unseres Twitter-Profils) personenbezogene Daten verarbeitet, sind die Kategorien der Empfänger (einschließlich der Empfänger außerhalb der EU) in der Datenschutzrichtlinie von Twitter beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen dazu, auf welche Weise ein angemessenes Datenschutzniveau bei den Empfängern außerhalb der EU sichergestellt wird.
20. LinkedIn
Verantwortlich für das LinkedIn-Profil unter www.linkedin.com/company/haus-des-stiftens ist gemeinsam mit uns die:
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place,
Dublin 2,
Irland
(im Folgenden kurz „LinkedIn“).
Der Datenschutzbeauftragte von LinkedIn kann über folgenden Link kontaktiert werden: www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
Das LinkedIn-Profil und die mit ihr verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten haben folgende Zwecke:
- Präsentation der von uns auf dem Profil veröffentlichten Inhalte
- Kommunikation zwischen uns und den Nutzern von LinkedIn, z.B. durch das Klicken auf „Gefällt mir“, Kommentieren oder Teilen der Inhalte
- Verlinkung auf andere Online-Inhalte, die für die Nutzer der Seite interessant sein können
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten Interesse, interessierten Nutzern populärer Online-Portale Informationen zu den Themen „Stiften“ und „Non-Profit-Tätigkeiten“ zu präsentieren und hierüber zu kommunizieren).
Unser LinkedIn-Profil ist ein Teil der von LinkedIn betriebenen Online-Plattform unter https://www.linkedin.com/. Die Zwecke der mit dieser Plattform verbundenen Datenverarbeitung durch LinkedIn (insbesondere der Betrieb der Plattform selbst und die Schaltung von Werbung auf der Plattform), die Rechtsgrundlagen hierfür und die dabei verfolgten berechtigten Interessen sind in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn beschrieben.
Im Verhältnis zwischen uns und LinkedIn ist in der Nutzervereinbarung von LinkedIn (einschließlich der darin verlinkten weiteren Bedingungen, Richtlinien und Seiten) festgelegt, wer von uns welche Verpflichtungen gemäß der DSGVO erfüllt.
Wir verarbeiten im Rahmen unseres LinkedIn-Profils keine personenbezogenen Daten. Insbesondere betreiben wir nicht die Internet-Server, auf denen die Inhalte des LinkedIn-Profils und die zugehörige Kommunikation gespeichert und verarbeitet werden. Die Internet-Server für die LinkedIn-Plattform (einschließlich unseres hier behandelten LinkedIn-Profils) betreibt ausschließlich LinkedIn. Die Kategorien personenbezogener Daten, die LinkedIn hierbei verarbeitet, sind in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn beschrieben.
Wenn LinkedIn-Nutzer über unser LinkedIn-Profil mit uns kommunizieren, erhalten wir die jeweilige Nachricht des Nutzers (einschließlich dessen Benutzername bei LinkedIn). Darüber hinaus erhalten wir von LinkedIn lediglich anonyme Statistiken über die Besucher unseres LinkedIn-Profils. Diese Statistiken sind nicht personenbezogen, da sie keine Rückschlüsse mehr auf einzelne Nutzer zulassen.
Wir verarbeiten beim Betrieb unseres LinkedIn-Profils keine personenbezogenen Daten. Wir sind daher naturgemäß nicht in der Lage, solche Daten an andere Empfänger zu übermitteln. Wenn LinkedIn-Nutzer über das LinkedIn-Profil mit uns kommunizieren und wir dadurch die entsprechenden Nachrichten erhalten, übermitteln wir die Inhalte dieser Nachrichten nicht an andere Empfänger. Soweit LinkedIn im Rahmen seiner LinkedIn-Plattform (einschließlich unseres LinkedIn-Profils) personenbezogene Daten verarbeitet, sind die Kategorien der Empfänger (einschließlich der Empfänger außerhalb der EU) in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn beschrieben. Dort finden Sie auch Informationen dazu, auf welche Weise ein angemessenes Datenschutzniveau bei den Empfängern außerhalb der EU sichergestellt wird.
D. Informationen zu gemeinsamer Verantwortung
Bestimmte Verarbeitungen personenbezogener Daten haben wir mit verschiedenen Stiftungen arbeitsteilig organisiert. Für diese Verarbeitungen sind wir zusammen mit der jeweiligen Stiftung gemeinsam Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO. Eine Übersicht der betroffenen Stiftungen finden Sie unter Punkt D.17.
Als gemeinsam Verantwortliche legen wir gemeinsam mit der jeweiligen Stiftung die Zwecke und die Mittel der Verarbeitung fest. Wir haben hierzu in Vereinbarungen mit den Stiftungen festgelegt, wer welche Verpflichtungen der DSGVO erfüllt. Mit den folgenden Informationen stellen wir Ihnen den wesentlichen Inhalt dieser Vereinbarungen zur Verfügung. Der im Folgenden erwähnte „Wirkbereich“ einer Partei bezeichnet dabei die Verarbeitungstätigkeiten, die von der jeweiligen Partei (d.h. entweder von uns oder von der jeweiligen Stiftung) durchgeführt werden.
- Jede Partei gewährleistet in ihrem Wirkbereich die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Rechtmäßigkeit der durch sie im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit durchgeführten Datenverarbeitungen. Die Parteien ergreifen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, damit die Rechte der betroffenen Personen, insbesondere nach den Art. 12 bis 22 DSGVO, innerhalb der gesetzlichen Fristen jederzeit gewährleistet werden können bzw. sind.
- In ihrem jeweiligen Wirkbereich speichern die Parteien die personenbezogenen Daten in einem strukturierten gängigen und maschinenlesbaren Format. Die Implementierung, Voreinstellung und der Betrieb der hierfür verwendeten IT-Systeme sind unter Beachtung der Vorgaben der DSGVO und anderer einschlägiger Regelungswerke durchzuführen, insbesondere unter
a) Beachtung der Grundsätze des Datenschutzes durch Design und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen sowie
b) Verwendung von geeigneten und den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz der Daten. - In ihrem jeweiligen Wirkbereich tragen die Parteien dafür Sorge, dass nur personenbezogene Daten erhoben werden, die für die rechtmäßige Prozessabwicklung erforderlich sind. Im Übrigen beachten beide Parteien den Grundsatz der Datenminimierung im Sinne von Art. 5 Abs. 1 c DSGVO.
- Die jeweilige Stiftung trifft geeignete Maßnahmen, um betroffenen Personen gemäß Artikel 12 Abs. 1 DSGVO
a) alle Informationen gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO und
b) alle Mitteilungen gemäß Artikel 15 bis 22 und Artikel 34 DSGVO
zu übermitteln, die sich auf Verarbeitungsvorgänge im Wirkbereich der jeweiligen Stiftung beziehen. - Wir treffen geeignete Maßnahmen, um den betroffenen Personen gemäß Artikel 12 Abs. 1 DSGVO
a) alle Informationen gemäß Artikel 13 und 14 DSGVO und
b) alle Mitteilungen gemäß Artikel 15 bis 22 und Artikel 34 DSGVO
zu übermitteln, die sich auf Verarbeitungsvorgänge in unserem Wirkbereich beziehen. - Die Zuständigkeiten der vorstehenden Absätze 4 und 5 sind nicht exklusiv. Die jeweilige Stiftung und wir sind also jeweils berechtigt, nach Absatz 4 bzw. nach Absatz 5 der jeweils anderen Partei zugewiesene Verpflichtungen zusätzlich auch selbst zu erfüllen. Die Parteien stellen sich auf Anforderung die hierfür erforderlichen Informationen aus ihrem jeweiligen Wirkbereich gegenseitig zur Verfügung. Die Pflicht der nach Absatz 4 bzw. nach Absatz 5 zuständigen Partei, ihre entsprechenden Verpflichtungen jeweils selbst zu erfüllen, bleiben hiervon unberührt.
- Betroffene Personen können die ihnen aus der DSGVO zustehenden Rechte gegenüber beiden Parteien geltend machen. Macht eine betroffene Person gegenüber einem der gemeinsam Verantwortlichen die Wahrnehmung von Rechten nach der DSGVO geltend, so
a) erfüllt dieser Verantwortliche die geltend gemachten Rechte selbst, soweit es ihm möglich ist und
b) informiert den anderen gemeinsam Verantwortlichen, damit dieser die geltend gemachten Rechte im Übrigen erfüllt - Sollen der gemeinsamen Verantwortung unterliegende personenbezogene Daten gelöscht werden, informieren sich die Parteien zuvor gegenseitig. Die jeweils andere Partei kann der Löschung aus berechtigtem Grund widersprechen, etwa sofern sie eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht trifft.
- Die Parteien informieren sich gegenseitig unverzüglich und vollständig, wenn sie bei der Prüfung der Verarbeitungstätigkeiten und/oder eventueller Auftragsergebnisse Fehler oder Unregelmäßigkeiten hinsichtlich datenschutzrechtlicher Bestimmungen feststellen.
- Jeder Partei obliegen für ihren jeweiligen Wirkbereich die aus Art. 33, 34 DSGVO resultierenden Melde- und Benachrichtigungspflichten gegenüber der Aufsichtsbehörde und/oder gegenüber den von einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten betroffenen Personen. Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über solche Meldungen und leiten sich die zur Durchführung einer solchen Meldung erforderlichen Informationen jeweils unverzüglich zu.
- Ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß Art. 35 DSGVO erforderlich, unterstützen sich die Parteien hierbei gegenseitig.
- Dokumentationen im Sinne von Art. 5 Abs. 2 DSGVO, die dem Nachweis der ordnungsgemäßen Datenverarbeitung dienen, werden durch jede Partei für ihren jeweiligen Wirkbereich entsprechend den rechtlichen Befugnissen und Verpflichtungen auch über das Vertragsende hinaus aufbewahrt.
- Die Parteien stellen innerhalb ihres jeweiligen Wirkbereiches sicher, dass alle mit der Datenverarbeitung befassten Mitarbeitenden die Vertraulichkeit der Daten gemäß den Artikeln 28 Abs. 3, 29 und 32 DSGVO für die Zeit ihrer Tätigkeit wie auch nach Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses wahren, und dass diese vor Aufnahme ihrer Tätigkeit entsprechend auf das Datengeheimnis verpflichtet sowie in die für sie relevanten Bestimmungen zum Datenschutz eingewiesen werden.
- Die Parteien stellen innerhalb ihres jeweiligen Wirkbereiches sicher, dass sie sämtliche in Bezug auf die Daten bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einhalten. Sie haben hierzu angemessene Datensicherheitsvorkehrungen (Art. 32 ff. DSGVO) zu treffen.
- Jede Partei hat das Recht, in ihrem jeweiligen Wirkbereich nach eigenem Ermessen Auftragsverarbeiter im Sinne von Artikel 28 DSGVO einzusetzen. In diesem Fall ist die Partei verpflichtet, den gemäß Art. 28 DSGVO erforderlichen Vertrag im eigenen Namen mit dem jeweiligen Auftragsverarbeiter abzuschließen.
- Alle weiteren nach der DSGVO bestehenden Verpflichtungen erfüllt jeder der gemeinsam Verantwortlichen jeweils selbst.
- In der Regel wird die jeweilige Stiftung als Anlaufstelle für die betroffenen Personen i.S.v. Art. 26 Abs. 1 Satz 3 DSGVO angegeben. Lediglich für die folgenden Stiftungen wird die Haus des Stiftens gGmbH als Anlaufstelle für die betroffenen Personen i.S.v. Art. 26 Abs. 1 Satz 3 DSGVO angegeben:
- Stiftung Stifter für Stifter
- Don Bosco Stiftung
- Stiftung Kinderfonds
- Alexander Brochier Stiftung
- Jede Partei stellt das Wesentliche dieser Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 2 Satz 2 DSGVO den betroffenen Personen zur Verfügung.
Stand: 1.März 2021