• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Philanthropie & Engagement
    • Verwaltung bis Management
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Kosten
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • Spendenfonds
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
      • Thementage
      • KI verein(t)
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Wirkung
    • Team
    • Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • 30 Jahre Haus des Stiftens
    • Veranstaltungsräume
    • Presse
    • Aktuelles/Praxistipps
  • Visuelle Hilfe

Minuszinsen – was sollen Stiftungen jetzt tun?

Ein Fachbeitrag von Frank Wieser

Oktober 2019

Wer heute sein Geld noch bei einer Bank oder Sparkasse auf dem Konto parkt, muss über kurz oder lang mit Minuszinsen rechnen. Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen weiter gesenkt und Kreditinstitute müssen für geparktes Geld 0,5 Prozent Strafzins zahlen. Viele Institute kommen aufgrund ihrer schwächelnden Ertragslage gar nicht umhin, diese Strafzinsen – meistens marketingtechnisch als „Verwahrgeld“ deklariert – ganz oder teilweise weiterzugeben. Sprach man früher vom risikolosen Zins, so gibt es inzwischen das zinslose Risiko.

Für Stiftungen, die sich an bestimmte Anlageregeln halten müssen, ist dies ein Horrorszenario. Zum einen fehlten Zinsen für die Ausschüttung und damit für wichtige Projekte und zum anderen wird man quasi gezwungen, in risikoreichere Anlageklassen zu investieren, um überhaupt noch Rendite zu erzielen.

Was kann eine Stiftung also bestenfalls tun? Zwar haben über 90 Prozent der deutschen Anleihen inzwischen einen Minuszins, dennoch sollte man auf Anleiheinvestitionen nicht verzichten. Immerhin winken bei weiteren Zinssenkungsprogrammen zumindest kleinere Kursgewinne. Auch Aktieninvestitionen haben ihre Berechtigung. So werfen solide deutsche Aktien zum Teil mehr als drei Prozent Dividende ab. Durch die Kursrückgänge 2018 sind Aktien auch nicht mehr zu teuer. Rechnet man beim DAX beispielsweise die gezahlten Dividenden heraus, dann hat er in etwa das Kursniveau von vor zehn Jahren. Die Wirtschaft ist aber seitdem ständig gewachsen.

Immer wieder werden auch alternative Anlageklassen wie Gold oder Infrastrukturinvestments diskutiert. Gold ist zwar durch die politischen Unsicherheiten gestiegen, hat aber keinerlei Ausschüttungen. Infrastrukturinvestments haben zwar noch attraktive Renditen, aber gleichzeitig auch hohe interne Kosten und einen langen Zyklus, bis erste Ausschüttungen den Anleger erreichen.

Es gibt aktuell leider kein Geheimrezept für die Geldanlage. Ein paar Dinge kann man als Anleger aber sofort anpacken:

1. Auf die Gebühren achten

Viele Stiftungen legen in herkömmlichen Investmentfonds an, die meist hohe interne Gebühren haben. Hier ist ein Tausch in günstigere Stiftungsfonds oder ETFs sinnvoll. Vorsicht: Beim Tausch unbedingt auf die Tauschkosten achten.

2. Den tatsächlichen Aktienanteil überprüfen

Viele Stiftungen trauen sich höhere Aktienquoten nicht zu. Zu groß ist die Angst vor Kursverlusten in Aktien. Das ist durchaus verständlich, allerdings dürfte das Verlustrisiko bei Anleihen inzwischen ähnlich hoch sein und dort bekommt man noch nicht mal Zinsen.

3. Auch mal über Investments in alternative Assetklassen nachdenken

Es spricht nichts gegen kleinere Beimischungen von höher verzinslichen USD-Anleihen oder dem Kauf von offenen Immobilienfonds – ganz im Gegenteil: Solche Beimischungen verbreitern das Depot und senken das Risiko.

4. Nicht auf „Lockvogelangebote“ reinfallen

Gerade in Zeiten von Minuszinsen sind Anleger offen für Werbeversprechen im Grauen Kapitalmarkt. Bevor man Zweifel an der Seriosität eines Anbieters hat, lohnt ein kurzer Anruf bei der Verbraucherzentrale.

Zum Autor

Frank Wieser verantwortet als Geschäftsführer eine der größten privaten Vermögensverwaltungsgesellschaften Deutschlands, die zur Donner & Reuschel Gruppe gehört. Daneben ist er als kontrollierende Instanz im Anlageausschuss der Vermögenspooling-Fonds aktiv.


Fotocredit: stock.adobe.com, oxie99

Vermögenspooling – die Geldanlage für Gemeinnützige

Klare Ziele. Professionelle Umsetzung. Unabhängige Kontrolle. Oder kurz: Gemeinsam mehr Vermögen.

www.vermoegenspooling.org

Viel mehr lesen

Praxistipps und Fachbeiträge rund ums Stiften, Spenden und Fördern – für alle, die sich gemeinnützig engagieren.

Alle anzeigen
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Footer

Kontakt

Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11, 80637 München
+49 (0)89 744 200-210
muenchen@hausdesstiftens.org

Presse
+49 (0)89 744 200-364
presse@hausdesstiftens.org

Links

  • Offene Stellen
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Cyberangriff
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Impressum