• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Philanthropie & Engagement
    • Verwaltung bis Management
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Kosten
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
      • Thementage
      • KI verein(t)
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Wirkung
    • Team
    • Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • 30 Jahre Haus des Stiftens
    • Veranstaltungsräume
    • Presse
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung
  • Visuelle Hilfe

Kosten von Stiftungsfonds zu hoch

Die Wettlauffer Wirtschaftsberatung hat Anfang Oktober 2020 eine Studie zur Kostenquote von in Deutschland angebotenen Stiftungsfonds veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass die Renditen defensiver Stiftungsfonds infolge des aktuellen Marktumfelds gesunken sind, während die Kosten weiterhin auf relativ hohem Niveau liegen.

Damit haben laut der Studie knapp 90 Prozent der Fonds (47 Produkte) laufende Gesamtkosten von mehr als 30 Prozent des erwarteten Durchschnittertrags. Bei 18 Fonds minderten die Kosten den Ertrag um mehr als der Hälfte. Ein Fonds hat sogar höhere Kosten als Erträge.

Die Analyse zeigt weiterhin, dass ein Teil der günstigen Fonds aufgrund der Mindestanlagesumme zwischen einer und zehn Millionen Euro für kleinere Stiftungen ungeeignet sind. Als geeignet identifiziert die Studie nur vier Fonds, deren Kosten deshalb so niedrig sind –, weil sie über keinen direkten Bankenvertrieb verfügen.

„Die Kostenquoten erklären sich zum einen aus den unterschiedlichen Gesamtkosten der Fonds. Bei institutionellen Tranchen sind diese niedriger als bei den Retail Tranchen. Zum anderen aus den unterschiedlichen erwarteten Erträgen die sich aus der durchschnittlichen Vermögensstruktur ergibt. Manche legen halt nur 20 % in Aktien an, andere 30 %“, so Frank Wettlauffer, Autor der Studie.

Handlungsbedarf für Stiftungen

Für gemeinnützige Stiftungen bestünde jetzt Handlungsbedarf, da sie gesetzlich dazu verpflichtet sind, ihre Mittel sparsam einzusetzen. Bei Kosten von mehr als 30% werde dieser Grundsatz verletzt, so die Untersuchung.

„Bisher haben viele Stiftungsverantwortliche die Vermögensverwaltungskosten ignoriert und vor allem auf Ausschüttungen geachtet“, sagt Wettlauffer. „Durch die geringeren Erträge und der gesetzlich geforderten Transparenz der internen Fondskosten fällt jetzt allerdings auf, dass die Kosten einen Großteil der Erträge aufzehren. Sowohl die Stiftungen aber auch die Stiftungsaufsichten können spätestens nach dieser Studie die Kostenproblematik nicht mehr ignorieren“. Er empfiehlt als Alternative kostengünstige ETFS und Vermögenspooling-Fonds, die von Stiftungen selbst initiiert werden.

„Wenn Stiftungen sich etwas mehr für die Kapitalanlagen engagieren würden, könnten sie erhebliche Kosten sparen. Das wäre nicht nur stiftungsgerecht, sondern würde die Erträge und damit die verfügbaren Mittel für die Stiftungsarbeit signifikant steigern“, erklärt Wettlauffer abschließend.
……………………………

Über die Wettlauffer Wirtschaftsberatung

Frank Wettlauffer, Geschäftsführer der Wettlauffer Wirtschaftsberatung, verfolgt das Ziel, die Erträge von Stiftungen zu erhöhen, damit diese mehr gemeinnützige Projekte durchführen können. Der ehemalige Leiter des institutionellen Bereichs einer Schweizer Privatbank berät – auch pro bono – Stiftungen in Fragen der Kapitalanlagen und vertritt im Auftrag von der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes und anderen Investoren die Anlegerinteressen des Smart & Fair-Fonds.

Foto: Andrey Popov, stock.adobe.com

Vermögenspooling – die Geldanlage für Gemeinnützige

Klare Ziele. Professionelle Umsetzung. Unabhängige Kontrolle. Oder kurz: Gemeinsam mehr Vermögen.

www.vermoegenspooling.org

Viel mehr lesen

Praxistipps und Fachbeiträge rund ums Stiften, Spenden und Fördern – für alle, die sich gemeinnützig engagieren.

Alle anzeigen
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Footer

Kontakt

Haus des Stiftens
Landshuter Allee 11, 80637 München
+49 (0)89 744 200-210
muenchen@hausdesstiftens.org

Presse
+49 (0)89 744 200-364
presse@hausdesstiftens.org

Links

  • Offene Stellen
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Cyberangriff
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Barrierefreiheit· Impressum