Thementage

Zukunftsfähiges Personalmanagement im sozialen Sektor
Mittwoch, 1. Oktober 2025 von 09.00–14.50 Uhr
Unser Thementag rückt zentrale Herausforderungen und Chancen der Personalarbeit im sozialen Bereich in den Fokus.
Im Mittelpunkt stehen Strategien zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte, der Aufbau einer wertschätzenden Organisationskultur sowie die gezielte Förderung Ihrer Mitarbeitenden durch Weiterbildung. Auch die Potenziale digitaler HR-Tools und der Stellenwert von Vielfalt und Inklusion werden beleuchtet.
Freuen Sie sich auf inspirierende Impulse und den Austausch mit erfahrenen Expert:innen – für mehr Klarheit, neue Perspektiven und konkrete Lösungen für Ihren Arbeitsalltag.
Die Teilnahmegebühr beträgt 39,– Euro.
Dieser Thementag wird durch unseren Förderer Personio ermöglicht.
Agenda:
Im Kontext von demographischem Wandel und Fachkräftemangel kommt der Personalarbeit in Non-Profit-Organisationen eine zentrale Rolle zu. Wie werden wir dieser Verantwortung heute und in der Zukunft gerecht? Freuen Sie sich auf spannende Einblicke aus der Personalarbeit im sozialen Sektor.

© Leonie Lorenz
Annika Behrendt ist CEO von Talents4Good, der Personalberatung für Arbeitgeber mit sozialer Wirkung. Seit 13 Jahren rekrutiert Talents4Good Fach- und Führungspositionen in Stiftungen, NGOs und Social Businesses und berät zu Recruiting und Gehalt.
Employer Branding und professionelles Recruiting ist nur was für die Großen mit viel Budget? Ein weit verbreiteter Irrtum – denn gerade kleine Organisationen brauchen talentierte Mitarbeiter:innen und müssen sich mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel gut aufstellen. Wie das smart, mit einfachen Mitteln und vertretbarem Aufwand geht, erfahren Sie in diesem Webinar.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Grundzüge effizienter Recruitingprozesse
- Strategisch statt ad hoc: Wie gutes Employer Branding die akute Personalsuche vereinfacht
- Best practice-Beispiele und erste Schritte mit Hebelwirkung

© Leonie Lorenz
Annika Behrendt ist CEO von Talents4Good, der Personalberatung für Arbeitgeber mit sozialer Wirkung. Seit 13 Jahren rekrutiert Talents4Good Fach- und Führungspositionen in Stiftungen, NGOs und Social Businesses und berät zu Recruiting und Gehalt.
Wer im Non-Profit-Bereich arbeitet, bringt oft viel Idealismus mit. Doch das allein reicht nicht, um Menschen langfristig zu halten. In diesem Impuls zeigen wir, warum faire Strukturen, echte Anerkennung und Zugehörigkeit zentrale Faktoren für Mitarbeitendenbindung sind. Mit Reflexionsfragen, konkreten Anregungen für den Alltag sowie Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Warum Sinnstiftung allein nicht reicht, Mitarbeitendenbindung braucht strukturelle Fairness
- Wie Zugehörigkeit („Belonging“) entsteht und was sie von reiner „Willkommenskultur“ unterscheidet
- Konkrete Hebel für Bindung: Sicherheit, Anerkennung, Beteiligung und Entwicklung
- Reflexionsimpuls: Was kann ich im Rahmen meiner Rolle verändern?

© Marvin Meitzel
Lioba Jarju (sie/ihr) ist eine leidenschaftliche Projektmanagerin, Netzwerkerin und Organisatorin von Community Events mit vielfältiger Berufserfahrung in Unternehmen. Sie ist Co-Gründerin von Black Female Business, begleitet als ausgebildete systemische Coachin und Diversity Trainerin sowohl Individuen als auch Unternehmen in Veränderungsprozessen und bietet Workshops und Beratung zu den Themen Diversity, Equity & Inclusion an.
In diesem interaktiven Webinar erfahren Sie, warum Upskilling (Prozess der gezielten Weiterbildung) besonders im Non-Profit-Sektor entscheidend ist. Wir beleuchten Methoden, die Ihre Mitarbeitenden und Ihre Organisation stärken können, und entwickeln gemeinsam Ideen für konkrete Upskilling-Programme. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie mit einfachen Mitteln große Wirkung erzielen können!
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Check-in
- Was ist Upskilling?
- Der Einfluss von Upskilling auf die Non Profit-Arbeit – Beispiele aus der Praxis
- Methoden und Ansätze für Upskilling in NPOs

Katharina M. Kempf ist seit Januar 2025 für den Bereich „People & Culture“ zuständig. Mit ihrem betriebswirtschaftlichen Hintergrund, der Erfahrung in HR, sowie ihrer Ausbildung in Coaching, Mediation, Training und interkultureller Beratung bringt sie viele relevante Perspektiven ein.
Die Anforderungen an Personalabteilungen in Non-Profit-Organisationen wachsen stetig – gleichzeitig fehlen oft die Zeit und Ressourcen für administrative Aufgaben. Das Webinar zeigt auf, wie Personio Sie dabei unterstützen kann, wiederkehrende manuelle Tätigkeiten im Personalbereich zu automatisieren und Ihre HR-Prozesse digital und effizient zu gestalten. Erfahren Sie, welche Potenziale die Digitalisierung Ihrer HR-Arbeit birgt und wie Sie dadurch mehr Freiraum für die wirklich wichtigen Aufgaben gewinnen: die Menschen in Ihrer Organisation. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels aus dem Non-Profit-Sektor wird demonstriert, wie der Einsatz einer HR-Software im Arbeitsalltag aussehen kann und welche positiven Effekte sich daraus ergeben – von der automatisierten Urlaubsverwaltung über digitale Onboarding-Prozesse bis hin zur sicheren Dokumentenverwaltung.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Überblick: Chancen und Auswirkungen automatisierter HR-Prozesse für NPOs
- Praxisnahe Beispiele aus dem Personalbereich: wie Digitalisierung umgesetzt werden kann
- Strategien für Ihren Transformationsprozess: Schritte auf dem Weg zu einer entlasteten Personalabteilung
- Wichtige Hinweise zu Datenschutz und IT-Sicherheit im Rahmen digitaler HR-Prozess
- Einblick in Personio und die wichtigsten Funktionen

Sophie Hufnagel brennt für die Themen Digitalisierung und moderne Personalarbeit.
Seit mittlerweile drei Jahren ist sie bei Personio als Account Executive beschäftigt und begleitet Unternehmen bei der Optimierung ihrer HR-Prozesse. Sie verfügt über umfassende Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Non-Profit-Organisationen und kennt die besonderen Herausforderungen, mit denen diese im Bereich HR täglich konfrontiert sind.
Vielfalt lässt sich schnell auf dem Papier festhalten. Doch was bringt sie, wenn niemand sich traut, anders zu denken, offen zu sprechen oder wirklich mitzugestalten?
Echte Veränderung entsteht nur, wenn Inklusion gelebt wird – und zwar im Alltag. Dieser Schlussimpuls zeigt, wie Non-Profit-Organisationen Strukturen schaffen und weiterentwickeln können, in denen sich alle Mitarbeitenden mit Kopf, Herz und Haltung einbringen können – nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch.

Christine Yildirim ist Gründerin der EQUIDEM-Academy und bringt fundiertes Wissen mit messerscharfer Klarheit zusammen. Als Expertin für inklusive Führung und diskriminierungskritisches Personalmanagement weiß sie genau: Haltung ist gut – Praxis ist besser.
Mit ihrem Newslettermagazin EQUIDEM-VOICE bringt sie regelmäßig frische Impulse in Organisationen – im Profit- und Non-Profit-Bereich. Und gibt denen eine Stimme, die viel zu oft überhört werden.

Unser Tipp: Um von den zahlreichen Ideen zu profitieren, empfehlen wir, am gesamten Programm teilzunehmen. Dafür benötigen Sie nur eine Anmeldung. Mit dem Zugangslink, der Ihnen nach Anmeldung und Bezahlung per Mail zugeschickt wird, können Sie alle Sessions besuchen.
Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss die Aufzeichnung vom Thementag sowie die dazugehörigen Unterlagen.
Bitte beachten Sie: Der Rücktritt ist bis 10 Tage vor dem Thementag möglich. Danach müssen wir den Betrag in voller Höhe erheben.
Vergangene Thementage
Das war der Thementag „Female Empowerment: Gemeinsam für eine starke Zukunft“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „KI für NPOs: Smarter arbeiten, mehr bewegen“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Digitale Toolparty“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „KI-Tools und Social Media in NPOs: Rechtliche Fallstricke und sichere Nutzung“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „KI und Non-Profits: Einsatzmöglichkeiten, Chancen, Impulse“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Future Skills für Non-Profit-Organisationen“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Finanzierungsstrategien für Non-Profit-Organisationen“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Social Media mit wenig Ressourcen“
Foto: master1305, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden
Das war der Thementag „Die besten Weihnachtskampagnen entstehen im Frühjahr“
Foto: deagreez, stock.adobe.com
Feedback der Teilnehmenden

Ihr Kontakt
Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr:
+49 (0)2241 146 408-0
wissen@hausdesstiftens.org
Aktuelles
-
Thementag: Zukunftsfähiges Personalmanagement im sozialen Sektor
Thementag: Zukunftsfähiges Personalmanagement im sozialen Sektor
-
Neue Website bündelt Pro-bono-Angebote für gemeinnützige Organisationen
Neue Website bündelt Pro-bono-Angebote für gemeinnützige Organisationen