• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Philanthropie & Engagement
    • Verwaltung bis Management
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Kosten
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
      • Thementage
      • KI verein(t)
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Wirkung
    • Team
    • Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • 30 Jahre Haus des Stiftens
    • Veranstaltungsräume
    • Presse
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung
  • Visuelle Hilfe

Thementage

  • Alle
  • Webinare
  • Online-Workshops
  • Online-Einzelcoachings
  • Thementage

Zukunftsfähiges Personalmanagement im sozialen Sektor

Mittwoch, 1. Oktober 2025 von 09.00–14.50 Uhr

Unser Thementag rückt zentrale Herausforderungen und Chancen der Personalarbeit im sozialen Bereich in den Fokus.

Im Mittelpunkt stehen Strategien zur Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte, der Aufbau einer wertschätzenden Organisationskultur sowie die gezielte Förderung Ihrer Mitarbeitenden durch Weiterbildung. Auch die Potenziale digitaler HR-Tools und der Stellenwert von Vielfalt und Inklusion werden beleuchtet.

Freuen Sie sich auf inspirierende Impulse und den Austausch mit erfahrenen Expert:innen – für mehr Klarheit, neue Perspektiven und konkrete Lösungen für Ihren Arbeitsalltag.

Die Teilnahmegebühr beträgt 39,– Euro.

Dieser Thementag wird durch unseren Förderer Personio ermöglicht.

Agenda:

Im Kontext von demographischem Wandel und Fachkräftemangel kommt der Personalarbeit in Non-Profit-Organisationen eine zentrale Rolle zu. Wie werden wir dieser Verantwortung heute und in der Zukunft gerecht? Freuen Sie sich auf spannende Einblicke aus der Personalarbeit im sozialen Sektor.

© Leonie Lorenz

Annika Behrendt ist CEO von Talents4Good, der Personalberatung für Arbeitgeber mit sozialer Wirkung. Seit 13 Jahren rekrutiert Talents4Good Fach- und Führungspositionen in Stiftungen, NGOs und Social Businesses und berät zu Recruiting und Gehalt.

Employer Branding und professionelles Recruiting ist nur was für die Großen mit viel Budget? Ein weit verbreiteter Irrtum – denn gerade kleine Organisationen brauchen talentierte Mitarbeiter:innen und müssen sich mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel gut aufstellen. Wie das smart, mit einfachen Mitteln und vertretbarem Aufwand geht, erfahren Sie in diesem Webinar.

Was Sie erwartet – kurz und knapp:

  • Grundzüge effizienter Recruitingprozesse
  • Strategisch statt ad hoc: Wie gutes Employer Branding die akute Personalsuche vereinfacht
  • Best practice-Beispiele und erste Schritte mit Hebelwirkung

© Leonie Lorenz

Annika Behrendt ist CEO von Talents4Good, der Personalberatung für Arbeitgeber mit sozialer Wirkung. Seit 13 Jahren rekrutiert Talents4Good Fach- und Führungspositionen in Stiftungen, NGOs und Social Businesses und berät zu Recruiting und Gehalt.

Wer im Non-Profit-Bereich arbeitet, bringt oft viel Idealismus mit. Doch das allein reicht nicht, um Menschen langfristig zu halten. In diesem Impuls zeigen wir, warum faire Strukturen, echte Anerkennung und Zugehörigkeit zentrale Faktoren für Mitarbeitendenbindung sind. Mit Reflexionsfragen, konkreten Anregungen für den Alltag sowie Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis.

Was Sie erwartet – kurz und knapp:

  • Warum Sinnstiftung allein nicht reicht, Mitarbeitendenbindung braucht strukturelle Fairness
  • Wie Zugehörigkeit („Belonging“) entsteht und was sie von reiner „Willkommenskultur“ unterscheidet
  • Konkrete Hebel für Bindung: Sicherheit, Anerkennung, Beteiligung und Entwicklung
  • Reflexionsimpuls: Was kann ich im Rahmen meiner Rolle verändern?

© Marvin Meitzel

Lioba Jarju (sie/ihr) ist eine leidenschaftliche Projektmanagerin, Netzwerkerin und Organisatorin von Community Events mit vielfältiger Berufserfahrung in Unternehmen. Sie ist Co-Gründerin von Black Female Business, begleitet als ausgebildete systemische Coachin und Diversity Trainerin sowohl Individuen als auch Unternehmen in Veränderungsprozessen und bietet Workshops und Beratung zu den Themen Diversity, Equity & Inclusion an.

In diesem interaktiven Webinar erfahren Sie, warum Upskilling (Prozess der gezielten Weiterbildung) besonders im Non-Profit-Sektor entscheidend ist. Wir beleuchten Methoden, die Ihre Mitarbeitenden und Ihre Organisation stärken können, und entwickeln gemeinsam Ideen für konkrete Upskilling-Programme. Lassen Sie uns herausfinden, wie Sie mit einfachen Mitteln große Wirkung erzielen können!

Was Sie erwartet – kurz und knapp:

  • Check-in
  • Was ist Upskilling?
  • Der Einfluss von Upskilling auf die Non Profit-Arbeit – Beispiele aus der Praxis
  • Methoden und Ansätze für Upskilling in NPOs

Katharina M. Kempf ist seit Januar 2025 für den Bereich „People & Culture“ zuständig. Mit ihrem betriebswirtschaftlichen Hintergrund, der Erfahrung in HR, sowie ihrer Ausbildung in Coaching, Mediation, Training und interkultureller Beratung bringt sie viele relevante Perspektiven ein.

Die Anforderungen an Personalabteilungen in Non-Profit-Organisationen wachsen stetig – gleichzeitig fehlen oft die Zeit und Ressourcen für administrative Aufgaben. Das Webinar zeigt auf, wie Personio Sie dabei unterstützen kann, wiederkehrende manuelle Tätigkeiten im Personalbereich zu automatisieren und Ihre HR-Prozesse digital und effizient zu gestalten. Erfahren Sie, welche Potenziale die Digitalisierung Ihrer HR-Arbeit birgt und wie Sie dadurch mehr Freiraum für die wirklich wichtigen Aufgaben gewinnen: die Menschen in Ihrer Organisation. Anhand eines konkreten Praxisbeispiels aus dem Non-Profit-Sektor wird demonstriert, wie der Einsatz einer HR-Software im Arbeitsalltag aussehen kann und welche positiven Effekte sich daraus ergeben – von der automatisierten Urlaubsverwaltung über digitale Onboarding-Prozesse bis hin zur sicheren Dokumentenverwaltung.

Was Sie erwartet – kurz und knapp:

  • Überblick: Chancen und Auswirkungen automatisierter HR-Prozesse für NPOs
  • Praxisnahe Beispiele aus dem Personalbereich: wie Digitalisierung umgesetzt werden kann
  • Strategien für Ihren Transformationsprozess: Schritte auf dem Weg zu einer entlasteten Personalabteilung
  • Wichtige Hinweise zu Datenschutz und IT-Sicherheit im Rahmen digitaler HR-Prozess
  • Einblick in Personio und die wichtigsten Funktionen

Sophie Hufnagel brennt für die Themen Digitalisierung und moderne Personalarbeit.
Seit mittlerweile drei Jahren ist sie bei Personio als Account Executive beschäftigt und begleitet Unternehmen bei der Optimierung ihrer HR-Prozesse. Sie verfügt über umfassende Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Non-Profit-Organisationen und kennt die besonderen Herausforderungen, mit denen diese im Bereich HR täglich konfrontiert sind.

Vielfalt lässt sich schnell auf dem Papier festhalten. Doch was bringt sie, wenn niemand sich traut, anders zu denken, offen zu sprechen oder wirklich mitzugestalten?

Echte Veränderung entsteht nur, wenn Inklusion gelebt wird – und zwar im Alltag. Dieser Schlussimpuls zeigt, wie Non-Profit-Organisationen Strukturen schaffen und weiterentwickeln können, in denen sich alle Mitarbeitenden mit Kopf, Herz und Haltung einbringen können – nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch.

Christine Yildirim ist Gründerin der EQUIDEM-Academy und bringt fundiertes Wissen mit messerscharfer Klarheit zusammen. Als Expertin für inklusive Führung und diskriminierungskritisches Personalmanagement weiß sie genau: Haltung ist gut – Praxis ist besser.

Mit ihrem Newslettermagazin EQUIDEM-VOICE bringt sie regelmäßig frische Impulse in Organisationen – im Profit- und Non-Profit-Bereich. Und gibt denen eine Stimme, die viel zu oft überhört werden.

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um die Anmeldung über DOO zu laden

Wir verwenden den Service eines Drittanbieters (DOO), um die Anmeldung einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service ‚Externe Medien/Inhalte‘ zu, um das Anmeldeformular anzuzeigen.

Diese Inhalte dürfen aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht offengelegt werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website in seinem CMP einrichten, um diese Inhalte in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

Unser Tipp: Um von den zahlreichen Ideen zu profitieren, empfehlen wir, am gesamten Programm teilzunehmen. Dafür benötigen Sie nur eine Anmeldung. Mit dem Zugangslink, der Ihnen nach Anmeldung und Bezahlung per Mail zugeschickt wird, können Sie alle Sessions besuchen.

Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss die Aufzeichnung vom Thementag sowie die dazugehörigen Unterlagen.

Bitte beachten Sie: Der Rücktritt ist bis 10 Tage vor dem Thementag möglich. Danach müssen wir den Betrag in voller Höhe erheben.

Vergangene Thementage

Das war der Thementag „Female Empowerment: Gemeinsam für eine starke Zukunft“

Foto: deagreez, stock.adobe.com

Impuls: Traditionelle Rollenbilder und ihre Wirkung

Los ging unser Thementag mit einem Impuls von Theresa Ulbricht. Sie nahm uns mit auf eine Reise durch die Geschichte der Geschlechterrollen und zeigte auf, wie unbewusste Vorurteile das berufliche und private Leben prägen. Dabei gab sie wertvolle Denkanstöße, wie Veränderungen angestoßen werden können.

Geschlechtergerechte Zivilgesellschaft?

Helene Wolf beleuchtete die Repräsentation von Frauen in Führungspositionen der Zivilgesellschaft. Sie erklärte anhand aktueller Daten, wie Organisationen Chancengerechtigkeit in ihre Strukturen integrieren können und warum Diversität der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg ist.

Selbstliebe und der Einfluss historischer Zuschreibungen

Der nächste Vortrag von Theresa Ulbricht widmete sich dem Thema Selbstliebe und dem Einfluss historischer Zuschreibungen. Sie zeigte, wie gesellschaftliche Erwartungen das Selbstbild von Frauen prägen und gab Mechanismen an die Hand, um stereotype Erwartungen zu durchbrechen und das Selbstwertgefühl nachhaltig zu stärken.

Finanzielle Unabhängigkeit als Schlüssel zur Gleichberechtigung

Daria Lewandowska gab uns einen Einblick, warum finanzielle Unabhängigkeit ein feministisches Thema ist. Sie erklärte, wie Frauen durch finanzielle Bildung und Unabhängigkeit ein selbstbestimmteres Leben führen können und gab wertvolle Tipps für die ersten Investitionsschritte und die Überwindung sozialer Hürden.

Chancen und Herausforderungen für Frauen in Führung

Judith Bayer sprach über Chancen und Herausforderungen für Frauen in Führungspositionen. Sie zeigte auf, wie Selbstmarketing, Networking und der Umgang mit unbewussten Glaubenssätzen Frauen helfen können, ihre Führungsrolle erfolgreich auszufüllen.

Abschlussimpuls – Vom Stress zur Balance

Den Abschluss bildete ein Impuls von MiMi. Sie führte uns durch einen achtsamen Ausklang, in dem wir lernten, wie wir Stress effektiv bewältigen und mit einfachen Meditationstechniken mehr Balance in unseren Alltag bringen können.

Feedback der Teilnehmenden

Die Auswahl der Themen und der Referentinnen war einfach hervorragend, ebenso die professionelle Moderation und die reibungslose Organisation. Ich fühle mich sehr bestärkt und inspiriert.

Besonders gut beim Thementag hat mir gefallen, dass die Webinare zwar kurz und knackig waren, aber dennoch sehr interessanten Input geliefert haben.

Die Auswahl der Themen war hervorragend. Besonders beeindruckt hat mich die positive Einstellung der Referentinnen, die trotz der oft frustrierenden Themen immer wieder Hoffnung und Lösungen aufzeigten.

Die Organisation des Thementages war top – alles war sehr professionell und reibungslos.

Die Vorträge von Theresa Ulbricht und Judith Bayer haben mir besonders gut gefallen. Ich konnte wirklich viel für meinen Alltag mitnehmen und habe mich in vielen Beispielen wiedererkannt.

Die Mischung aus harten Fakten und Soft Skills sowie praktischen Tools war super.

Ich habe die verschiedenen Herangehensweisen der Referentinnen sehr geschätzt. Ihre Sympathie und Motivation haben mich sofort angesprochen.

Das war der Thementag „KI für NPOs: Smarter arbeiten, mehr bewegen“

Foto: deagreez, stock.adobe.com

Impuls – KI-Check: Ihr Status Quo

Der Thementag begann mit einer interaktiven Umfrage, in der die Teilnehmenden ihren aktuellen Umgang mit KI-Tools reflektierten. Sie tauschten Erfahrungen aus, verglichen ihren Status Quo mit anderen und erhielten neue Impulse für den Einsatz von KI in ihrem Arbeitsalltag.

Next-Level-Meetings: Transkription und Auswertung mit KI

David Röthler zeigte praxisnah, wie KI-gestützte Transkription Meetings effizienter machen kann. Die Teilnehmenden lernten verschiedene Speech-to-Text-Tools kennen, erfuhren, wie sich Protokolle automatisiert auswerten lassen und diskutierten Sicherheitsaspekte beim Umgang mit sensiblen Daten.

KI im Fundraising: Praktische Anwendung im Organisationsalltag

Dieses Webinar widmete sich der Frage, wie KI sinnvoll im Fundraising und Marketing genutzt werden kann. Es wurden Strategien zur effizienten Datenauswertung, zur gezielten Personalisierung von Spendenkampagnen und zur Automatisierung von Routineaufgaben vorgestellt, um mehr Zeit für strategische Arbeit zu gewinnen.

Kommunikation auf Autopilot: Chatbots für gemeinnützige Zwecke nutzen

Jana Piske führte die Teilnehmenden in die Welt der Chatbots ein und zeigte, wie sie die Kommunikation in gemeinnützigen Organisationen optimieren können. Neben den Potenzialen für den Dialog mit Spender:innen und Freiwilligen wurden auch Herausforderungen, Grenzen und typische Stolpersteine bei der Implementierung beleuchtet.

Einfache Sprache bis Fachtext: Für Zielgruppen prompten

Julia Junge zeigte, wie KI dabei helfen kann, Texte zielgerichtet für unterschiedliche Zielgruppen zu formulieren. Die Teilnehmenden erhielten praktische Tipps, um ihre Kommunikation durch gezieltes Prompting zu verbessern und lernten, ihre Botschaften klar, verständlich und wirkungsvoll zu gestalten.

Abschlussimpuls: Den Organisationsalltag meistern

Zum Abschluss ging es darum, das Gelernte nachhaltig in den Arbeitsalltag zu integrieren. Die Teilnehmenden entwickelten konkrete Ziele und Strategien, um sich kontinuierlich weiterzubilden und KI gezielt in ihre Organisation zu integrieren, ohne im Tagesgeschäft den Überblick zu verlieren.

Feedback der Teilnehmenden

Eine großartige Veranstaltung! Danke an alle – ich freue mich, dabei gewesen zu sein. Jetzt geht es an die Umsetzung!

Der Thementag war sehr abwechslungsreich. Lange Webinar-Tage empfinde ich normalerweise als herausfordernd, aber dieses Format war wirklich gelungen – auch die Pausen waren gut gesetzt.

Die Vielfalt des KI-Feldes wurde in prägnanten Vorträgen anschaulich vermittelt. Man bekam einen umfassenden Überblick, ohne überfordert zu werden – dies in der Kürze der Zeit zu schaffen, ist keine leichte Aufgabe, daher absolut perfekt gelöst.

Was mir besonders gefallen hat, war die Qualität der einzelnen Vorträge und dass innovative und kompetente Leute ihr Wissen teilen konnten. Und dass die Technik einwandfrei funktionierte.

Es war eine großartige Veranstaltung!

Das war der Thementag „Digitale Toolparty“

Foto: deagreez, stock.adobe.com

Impuls – Digitale Tools

Der Thementag „Digitale Toolparty“ startete mit einem Impulsvortrag von Andrea Nienhaus. Die Teilnehmenden erhielten einen ersten Überblick über digitale Tools und wie diese sinnvoll eingesetzt werden können. Andrea Nienhaus erläuterte, warum es gerade im Ehrenamt wichtig ist, sich mit diesen Technologien auseinanderzusetzen und welche aktuellen Trends es zu verfolgen gilt.

Effiziente Zusammenarbeit mit digitalen Tools

Im anschließenden Webinar stellte Andrea Nienhaus ausgewählte Tools vor, mit denen die digitale Zusammenarbeit gestaltet werden kann – darunter Tools für Echtzeitkommunikation, effektive Videokonferenzen sowie Tools für eine reibungslose Zusammenarbeit und flexiblere Arbeitsweise im Team. Die Tools wurden gemeinsam live ausprobiert.

Vielseitige Projektmanagement-Strategien für Non-Profits

In der Welt der gemeinnützigen Organisationen, wo die Ressourcen oft begrenzt sind, ist die Wahl der richtigen Projektmanagementstrategie entscheidend für den Erfolg. Dieses Webinar mit Jana Piske führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch eine Reihe bewährter Projektmanagementpraktiken, darunter Kanban und agile Methoden, Wasserfall- und Gantt-Projektmanagement sowie effektive To-do-Listen.

Digitale Tools in der Freiwilligenkoordination

Die Auswahl an digitalen Tools wird immer größer: von der Nutzung verschiedener Kommunikationskanäle über digitale Whiteboards bis hin zu KI. Auch die Freiwilligenkoordination kann davon profitieren und bei der Gewinnung, Einarbeitung und Begleitung von Engagierten unterstützen, weiß Susanne Saliger. In diesem Webinar erhielten die Teilnehmenden daher einen Überblick über Tools sowie Tipps zu deren Auswahl und Einsatz in der Freiwilligenkoordination.

Tools für Kommunikation & Social Media

Übersichtlich planen, effizient umsetzen und kreativ gestalten – Elisabeth Krautbauer hat es sich in diesem Webinar zur Aufgabe gemacht, den Teilnehmenden einen Überblick über die wichtigsten und kostengünstigsten Tools für Social Media und andere Kommunikationsmaßnahmen zu geben.

KI im Non-Profit-Bereich: Chancen und Tools

Inspiration und Ermutigung, KI in die tägliche Arbeit zu integrieren – das war das Ziel von Lucas Söker im letzten Webinar des Thementages. Die Teilnehmenden erfuhren, wie Künstliche Intelligenz in ihrer Non-Profit-Organisation eingesetzt werden kann: Von der Unterstützung bei Förderanträgen bis hin zur Bildgenerierung für die Öffentlichkeitsarbeit.

Feedback der Teilnehmenden

Sehr strukturiert und freundlich durchgeführt.

Interessante aktuelle Themen, einfaches Verständnis, relevante Inhalte, sehr gute Moderation.

Das Thema wurde von unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Die Inhalte waren gut aufgebaut und die Referent:innen hatten ein gutes Wissen. Die Moderation war sehr gut. Technisch hat alles einwandfrei funktioniert bzw. wurde gut gelöst. Freue mich über die Follow-Up-Nachricht.

Themenvielfalt „auf den Punkt gebracht“ und sehr verständlich präsentiert.

Die Moderation war super! Ich konnte jederzeit den Ablauf und den Vorträgen folgen. Sehr gut organisiert.

Inhalte sowie aber auch der respektvolle Umgang miteinander

Themenvielfalt und super Überblick über verschiedene, miteinander verknüpfte Themengebiete.

Das war der Thementag „KI-Tools und Social Media in NPOs: Rechtliche Fallstricke und sichere Nutzung“

Foto: deagreez, stock.adobe.com

Digitale Souveränität für NPOs – Ihre Daten, Ihre Kontrolle

Der Thementag startete mit einem Impulsvortrag von Dr. Inka Knappertsbusch. Sie zeigte, warum digitale Souveränität für NPOs wichtig ist, aus welchen Komponenten sie besteht und wie sie erreicht werden kann. Die Teilnehmenden erfuhren, wie sie ihre Datenhoheit sichern, sich vor Cyberbedrohungen schützen und digitale Technologien effektiv nutzen können, um ihre Mission zu stärken und nachhaltig zu wachsen.

Datenschutz und KI: Best Practices für NPOs

In diesem Webinar beleuchtete Dr. Inka Knappertsbusch, welche Datenschutzbestimmungen bei dem Einsatz von KI zu beachten sind und welche rechtlichen Anforderungen und praktische Hürden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten mit KI zu beachten sind. Die Teilnehmenden erlernten Best Practices, um personenbezogene Daten sicher und rechtskonform zu verarbeiten.

Datenschutz für Ihre Community: Sicher unterwegs in den sozialen Medien

In diesem Webinar erfuhren die Teilnehmenden von Jessica Henning, wie ihre Organisation die Datenschutzanforderungen in sozialen Medien erfüllt. Die Referentin beleuchtete die rechtlichen Grundlagen, zeigte Best Practices auf und gab praktische Tipps zum Schutz sensibler Daten Ihrer Community.

Grundlagen des Urheber- und Medienrechts: Praxisnah und verständlich

In diesem Webinar vermittelte Cornelia M. Bauer einen Überblick über das Urheberrecht sowie Bildnis- und Persönlichkeitsrechte mit besonderem Augenmerk auf praxisrelevante Anwendungsbeispiele im Bereich der gemeinnützigen (Vereins-)Arbeit. Die Teilnehmenden erhielten hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Rechtsverletzungen.

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Social Media und KI

Im Anschluss an das Grundlagenwebinar ging Cornelia M. Bauer speziell auf den Umgang mit Urheber- und Bildnisrechten im Online-Bereich sowie auf die Besonderheiten bei der Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz ein.

Hate Speech und Shitstorms: Erkennen, Verstehen, Schützen

In diesem Webinar erfuhren die Teilnehmenden von Rebecca Richter, wie man Hate Speech und Shitstorms unterscheidet, welche Auswirkungen diese Phänomene haben und wie man sich effektiv dagegen schützen kann. Es wurden die rechtlichen Möglichkeiten und Strategien, die Organisationen anwenden können, um sich zu verteidigen, beleuchtet. Es gab Einblicke in die rechtliche Bewertung von Hate Speech und die Situationen, in denen juristisches Vorgehen ratsam ist.

Rechtliche Entwicklungen 2024/2025: Was gemeinnützige Organisationen wissen müssen

In seinem abschließenden Impuls gab Johannes Fein einen Überblick über aktuelle rechtliche Neuerungen, die für eine NPO relevant ist. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den bevorstehenden Änderungen durch das Jahressteuergesetz, insbesondere auf der geplanten Abschaffung der zeitnahen Mittelverwendung. Welche Maßnahmen müssen Non-Profits bereits jetzt ergreifen? Bei welchen Neuerungen bleibt noch Zeit zur Vorbereitung? Und wie können sich gemeinnützige Organisationen optimal auf die kommenden Änderungen vorbereiten?

Feedback der Teilnehmenden

Ich habe viele neue Ideen mitgenommen, wie ich meine Ressourcen besser nutzen kann.

Es war sehr informativ und lehrreich. Vielen Dank für dieses tolle Angebot!

Es war ein sehr informativer Tag! Besonders gefallen hat mir die Einbeziehung des Publikums durch Fragen und gemeinsames Ausprobieren!

Die Auswahl der Themen war super. Trotz der jeweils kurzen Zeit waren die Präsentation und Moderation super und locker, das Wichtigste gut zusammengefasst. Einige Tools kannte ich noch nicht und nehme sie auf jeden Fall mit.

Besonders gefallen hat mir die gute Übersicht über die Tools – und dass auch erwähnt wurde, dass man nicht jedes Tool anwenden muss, sondern auch überprüfen sollte, ob man es überhaupt braucht.

Das war der Thementag „KI und Non-Profits: Einsatzmöglichkeiten, Chancen, Impulse“

Foto: deagreez, stock.adobe.com

Die transformative Kraft und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz

Der Thementag startete mit einem Impulsvortrag von Zamina Ahmad. Sie gab einen Überblick über das Potenzial von KI und deren Einsatzmöglichkeiten in Non-Profit-Organisationen. Die Teilnehmenden erfuhren, in welchen Bereichen unserer Gesellschaft KI bereits eingesetzt wird, wo sie uns im Arbeitsalltag unterstützen kann und wo die Grenzen liegen.

Crashkurs Prompt-Engineering und Content-Erstellung

In diesem Webinar beleuchtete Zamina Ahmad die Technik des Prompt Engineering und wie der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT und DALL-E Aufgaben wie die Content-Erstellung unterstützen und optimieren können. Die interaktive Session lieferte NPO-Anwendungsfälle und beinhaltete auch einen Praxisbericht von Katrin Schuberth, einer NPO-Vertreterin, über ihre Erfahrungen mit KI in der Content-Erstellung,

Der Einsatz von KI im Freiwilligenmanagement: Neue Möglichkeiten entdecken

In dieser Session ging Jana Piske der Frage nach, wie Künstliche Intelligenz das Freiwilligenmanagement in Organisationen unterstützen kann. Anhand von Praxisbeispielen erhielten die Teilnehmenden Einblicke in erfolgreich umgesetzte KI-Projekte im Freiwilligenmanagement. Darüber hinaus erfuhren sie, wo die Grenzen von KI liegen und welche ethischen Überlegungen beim Einsatz von KI in der Freiwilligenarbeit zu berücksichtigen sind.

Fördermittelgewinnung: Wie KI den Zugang zu Fördermitteln erleichtert

In diesem Webinar gab Mira Pape einen Einblick, wie Künstliche Intelligenz bei der Erstellung von Fördermittelanträgen sinnvoll unterstützen kann. Immer mit dem Ziel, Zeit bei der Antragserstellung zu sparen und KI-Technologien geschickt einzusetzen. Ergänzend lieferte Thorben Steguweit einen exklusiven Praxisbericht über die Erfahrungen mit KI bei der Erstellung von Fördermittelanträgen.

Produktivitätssteigerung mit Microsoft 365 Copilot: Ihr KI-Assistent für Excel, Word und Co.

In dieser Session zeigte Chhaou-Long Huong, wie Aufgaben und Prozesse mit Hilfe von KI vereinfacht und optimiert werden können. Im Mittelpunkt stand dabei Microsoft Copilot, das KI in Microsoft 365-Apps und -Plattformen integriert und alltägliche Aufgaben von der Protokollerstellung bis zum Schreiben von Code erleichtert. Die Teilnehmenden erfuhren, wie sie mit dem Tool kollaborative Workflows erstellen können.

Kreativ werden mit KI: Alltagstätigkeiten schneller und effizienter erledigen

In diesem Webinar erfuhren die Teilnehmenden, wie sie ihre täglichen Arbeitsroutinen, insbesondere bei Online-Meetings und -Seminaren, mit KI optimieren können. Gemeinsam mit David Röthler wurden die neuen KI-Funktionen von Zoom wie Transkription, Übersetzung, Whiteboard und AI-Companion ausprobiert sowie Creative Prompting und andere KI-Tools für Text, Recherche und Brainstorming getestet.

Eine KI-Kultur schaffen – und langfristig davon profitieren

Leonie Ifeoma Azike erläuterte in ihrem abschließenden Impuls, warum eine KI-Kultur einer der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration und eine nachhaltige Zukunft mit KI ist. Die Teilnehmenden erhielten erste Anregungen zur Etablierung einer KI-Kultur.

Feedback der Teilnehmenden

Eine sehr gute und vielfältige Auswahl an Themen rund um KI, ich konnte aus jedem Vortrag etwas mitnehmen.

Besonders gut gefallen haben mir die praktischen Vorführungen – ich liebe es, direkt zu sehen, wie etwas funktioniert!

Es war ein abwechslungsreiches Programm, das sehr praxisnah und verständlich vermittelt wurde.

Die vielen unterschiedlichen Aspekte und Anwendungsmöglichkeiten, Beispiele aus der Praxis… ein toller Mix! Respekt für die tolle Zusammenstellung der Themen und Referenten. Vielen Dank!

Da ich im Bereich Förderungen und Kooperationen arbeite, war der Input über den Einsatz von KI zur schnelleren und effizienteren Erstellung von Förderanträgen sehr gut! Aber auch alle anderen Beiträge hatten wertvolle Informationen, die ich gern an meine Kolleg:innen weitergebe.

Die Zusammenstellung der Themen und die Qualität der Vorträge sind wirklich super!

Sehr sympathische Art der Wissensvermittlung!

Das war der Thementag „Future Skills für Non-Profit-Organisationen“

Foto: deagreez, stock.adobe.com

Wie Missionsorientierung Teams und Organisationen vorantreibt

In diesem Impulsvortrag sprach Beate Haverkamp darüber, wie Missionsorientierung Teams & Organisationen voranbringt, die Teilnehmenden erhielten konkrete Tipps, wie sie ihre Mission (wieder) finden und lebendig halten können.

Urteilsfähigkeit: Informationen einordnen, Desinformation erkennen

Das Webinar von Jaana Müller-Brehm widmete sich dem Thema Desinformation und den Möglichkeiten und Strategien, Informationen zu überprüfen. Sie zeigte anhand von Beispielen die Merkmale von Desinformation und Verbreitungsstrategien auf und stellte Ansatzpunkte vor, wie andere für diese Themen sensibilisiert werden können.

Innovationskompetenz: Wie kommt das Neue in die Welt?

Dr. Thomas Leppert vermittelte in seinem Webinar Strategien und Methoden für einen strukturierten Innovationsprozess. Dabei geht er den Fragen nach, warum Innovationen notwendig sind, welche Rahmenbedingungen in der Organisation vorhanden sein müssen und wie Verständnis geschaffen werden kann.

Von Wissen zum Tun: Die entscheidende Rolle der Veränderungskompetenz

Beate Haverkamp ist überzeugt, dass Veränderungskompetenz erlernbar ist. Dieses Webinar vermittelte das Handwerkszeug, um notwendige Veränderungen umzusetzen. Wichtig dafür sind unter anderem eine gute Führung und ein offener Handlungsraum.

Dialog- und Konfliktfähigkeit: Wertschätzend kommunizieren, konstruktiv mit Konflikten umgehen

Im letzten Webinar des Thementages erläutert Bea Paeßler hilfreiche Kommunikationsstrategien: Wie sieht gutes Zuhören aus, was ist eine offene Gesprächsgrundlage und wie erkennt man die Ursache von Konflikte? Gemeinsam lernen die Teilnehmenden, mit Konflikten konstruktiv umzugehen und in ihnen Entwicklungschancen zu erkennen.

Feedback der Teilnehmenden

Alle Themen treffen genau die Probleme und Herausforderungen, vor denen wir als Team stehen.

Besonders gut hat mir gefallen, dass die ausgewählten Future Skills durch konkrete Beispiele lebendig gemacht wurden.

Alle Referent:innen waren fachlich und von ihrer Authentizität und ihrem Engagement her sehr überzeugend.

Die Vorträge waren inhaltsreich und dennoch kurzweilig.

Ich fand die Zusammenstellung der Themen sehr gut.

Während des Thementages wurden wichtige Themen behandelt, die wir gut gebrauchen können.

Besonders gefallen hat mir die gut strukturierte Aufbereitung der Themen sowie die sehr sympathischen und kompetenten Referent:innen.

Das war der Thementag „Finanzierungsstrategien für Non-Profit-Organisationen“

Foto: deagreez, stock.adobe.com

Grundlagen der Finanzierungsstrategie für Non-Profit-Organisationen

Marthe-Viktoria Lorenz weiß, welche Fehler dazu führen, dass soziale Organisationen in finanziellen Schwierigkeiten bleiben – und mit welchen fünf Schritten sich das Budget von Vereinen verdreifachen lässt.

Die Mischung macht’s – Erfolgreicher Finanzierungsmix

Das Ziel von Christina Hesse für diesen Vortrag war es, Inspiration und Beispiele zu geben, wie gemeinnützige Organisationen Projekte effizient, risikoarm und mit möglichst wenig Geld finanzieren können. Darüber hinaus gab sie einen Überblick über die Finanzierungsquellen, die zur Verfügung stehen und die bevorzugten Förderthemen.

Nachhaltige Zusammenarbeit mit Unternehmen und Stiftungen

Christian Meyn stellt in seinem Vortrag die Erwartungen von Non-Profit-Organisationen, Stiftungen und Unternehmen an ein gemeinsames Projekt gegenüber und wie dieses Wissen die Grundlage für eine erfolgreiche und nachhaltige Zusammenarbeit bildet. Die Teilnehmenden erhielten zudem eine Not-To-do-Liste.

Nur nicht die Nerven verlieren – was tun, wenn sich ein Loch in der Kasse auftut?

Welche Handlungsoptionen haben gemeinnützige Organisationen, wenn finanzielle Engpässe auftreten? Malte Schumacher klärt auf und stellt den Teilnehmenden Maßnahmen wie Einsparpotenziale und Einnahmequellen vor.

Impact Investing: Mit Wirkung in die Zukunft

Wie können Non-Profit-Organisationen mit ihrem Geld eine messbare, positive soziale und ökologische Wirkung – mit einer finanziellen Rendite – erzielen? Eine mögliche Antwort liefert Jan Hindrichs, inklusive anschaulicher Beispiele.

Feedback der Teilnehmenden

Die Vorträge bauten sehr gut aufeinander auf, waren übersichtlich und klar strukturiert. Die Inhalte hatten praktische Relevanz und die praktischen Beispiele waren hilfreich zur Veranschaulichung. Ich ging mit positiver Motivation und Zukunftsperspektive aus dem Vortrag raus – Zeit und Geld super investiert!

Die Inhalte waren für mich sehr bereichernd und für meine Arbeit im Verein sehr wertvoll. Ich kann die Informationen sehr gut in die Praxis bei uns umsetzen.

Rundum ein sehr informativer, anregender und abwechslungsreich gestalteter Thementag! Vielen Dank.

Es war spürbar, dass die Referierenden für ihre Themen „brennen“ und dass sie ihr Know-how wirklich gern weitergeben. Das motiviert – auch wenn die aktuellen Zeiten für NPOs nicht schwieriger sein könnten.

Ganz toller und sehr relevanter Vortrag zur Zusammenarbeit mit Unternehmen – viel Fach- und Praxiswissen, welches ich nicht aus einem Handbuch beziehen könnte und trotzdem fachlich fundiert und allgemein anwendbar.

Das war der Thementag „Social Media mit wenig Ressourcen“

Foto: master1305, stock.adobe.com

Social Media Basics für Non-Profits

Der Vortrag von Ines Holstein bot wertvolle Einblicke in die Welt von Social Media, inklusive Daten und Fakten zur Social-Media-Nutzung in Deutschland! Ob Chancen und Herausforderungen der Social-Media-Präsenz, Tipps und Strategien, um die richtigen Kanäle auszuwählen und die Wichtigkeit der Zielgruppenanalyse: Der Vortrag war ein guter Einstieg in das Thema Social Media.

Niemals ohne Strategie – zielgerichtete Social Media-Kommunikation

Massieh Zare stellte in seinem Vortrag die Bedeutung einer gut durchdachten Strategie für erfolgreiches Social-Media-Marketing heraus. Von der Definition des Organisationsziels, über die Identifizierung der Zielgruppe bis hin zur Strategieerstellung, die konkrete Handlungsanweisungen liefert: Massieh bot den Teilnehmenden praktische Tipps und Ratschläge.

Aktuelle Trends auf LinkedIn, Facebook und Instagram

Welche Möglichkeiten bietet LinkedIn und wie funktioniert der Algorithmus? Welche Themen trenden gerade auf Instagram? Wie kann mit wenig Ressourcen guter Content kreiert werden? Elisabeth Krautbauer hatte Antworten auf brennende Fragen parat und versorgte die Teilnehmenden mit Insights und Inspiration.

Microcontent-Werkstatt: Vorhandenen Content für neue Social-Media-Inhalte nutzen

Katrin Gildner ist Microcontent-Expertin und weiß, wie aus Blogposts, Präsentationen oder Podcasts gute Social-Media-Inhalte werden. In ihrem Vortrag erklärte sie den Unterschied von Teaser-Content zu Microcontent und welchen Kriterien Microcontent entsprechen sollte. Zudem gab sie Anregungen, in welchen Formaten Microcontent aufbereitet werden kann.

Redaktionsplanung & Formatentwicklung in sozialen Medien

In seinem Vortrag sprach Referent Jona Hölderle darüber, warum sich eine langfristige Redaktionsplanung lohnt, welche Formate sich anbieten und welcher finale Check niemals fehlen sollte. Die Teilnehmenden wurden mit vielen Ideen und Inspiration versorgt, sodass die Redaktionsplanung in Zukunft einfacher von der Hand geht.

Feedback der Teilnehmenden

Ein super fesselndes Webinar: Tolle Stimmung, gut strukturierte Vorträge, tolle Referent:innen.

Vielen Dank für diesen Thementag. Mein Verband hat leider kein Budget für teure Fortbildungen, ich bin deshalb auf kostenfreie oder günstige Fortbildungen angewiesen. Meine Teilnahme am Thementag konnte sich mein Verband leisten und ich konnte total viel mitnehmen!

Wirklich toll! Alle Vorträge waren total klasse! Fokussiert, toll vorgetragen, sehr informativ und motivierend!

Das war wirklich ein super inspirierender und informativer Webinar-Tag. Vielen lieben Dank!

Danke für Eure tolle Arbeit, die wirklich sehr guten Beiträge.

Das war der Thementag „Die besten Weihnachtskampagnen entstehen im Frühjahr“

Foto: deagreez, stock.adobe.com

Impuls: Kopf hoch, Brust raus: Warum es wichtig ist, was wir tun!

Den Auftakt machte Christina Hesse mit einem motivierenden Impuls, der das Selbstverständnis von Fundraiser:innen in den Mittelpunkt stellte. Mit einem klaren Plädoyer für mehr Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigene Arbeit machte sie deutlich: Fundraising ist weder aufdringlich noch sentimental – es ist wirksam, notwendig und verdient Anerkennung.

Strategische Planung für erfolgreiches Weihnachtsfundraising

Sabine Immken zeigte in ihrem praxisorientierten Vortrag, warum gerade die Weihnachtszeit langfristige und strukturierte Vorbereitung braucht. Sie erklärte, wie integrierte Kampagnen entstehen, welche Materialien für Wiedererkennung sorgen und welche Rolle Unternehmen in der Spendenzeit spielen können.

Der gute alte Weihnachtsspendenbrief: So geht’s (…und so nicht)!

Christina Hesse widmete sich in ihrer zweiten Session dem bewährten Format des Spendenbriefs. Anhand echter Beispiele zeigte sie, was einen wirkungsvollen Brief ausmacht – und welche Fehler es zu vermeiden gilt. Von der Zielgruppenansprache über die richtige Tonalität bis zur Planung und dem Versand erhielten die Teilnehmenden zahlreiche praktische Hinweise für die Umsetzung.

Fundraising im Advent: Mit Social Media begeistern

Lucas Söker führte durch die Möglichkeiten von Social Media im Weihnachtsfundraising. Mit einem Fokus auf emotionale Inhalte und Community-Engagement zeigte er, welche Plattformen sich besonders eignen und wie Formate wie Adventskalender oder Reels gezielt eingesetzt werden können.

Weihnachtliche Landingpage mit KI erstellen

Jona Hölderle demonstrierte, wie Künstliche Intelligenz gemeinnützige Organisationen bei der Erstellung weihnachtlicher Spendenseiten unterstützen kann. Er erklärte, welche Elemente eine gute Landingpage ausmachen, wie emotionale Geschichten die Spendenbereitschaft steigern und wie KI bei Struktur, Text und Ansprache helfen kann – effizient und ideenreich.

Abschlussimpuls: Danken, bevor das neue Jahr anbricht

In ihrem letzten Impuls des Tages zeigte Danielle Böhle auf, warum gut gemachter Dank kein „Nice-to-have“, sondern ein strategisches Instrument zur Spenderbindung ist. Mithilfe von konkreten Beispielen und fundiertem psychologischem Hintergrundwissen erklärte sie, wie Organisationen Wertschätzung klar kommunizieren und so die Basis für langfristige Beziehungen stärken können.

Feedback der Teilnehmenden

Vielen, vielen Dank für diesen tollen Thementag! Es hat sich wieder einmal sehr gelohnt – mit praxisnahen Infos und super Beispielen. Danke auch an alle Referierenden!

Ich war lange nicht mehr auf so einer guten Fortbildung. Man spürt, dass ihr für das lebt, was ihr vermittelt. Danke!

Ein sehr ambitioniertes Angebot zu einem tollen Einsteigerpreis – macht definitiv Lust auf die anderen Bezahl-Workshops!

Viele gute Ideen und Impulse – schon während des Webinars habe ich angefangen, über ein neues Konzept nachzudenken.

Ein kompakter Tag voller Inhalte, praxisnaher Ideen und Impulse.

Motivierend, gut verständlich und inhaltlich sehr stimmig aufeinander abgestimmt.

Jede einzelne Referentin, jeder einzelne Referent brachte spürbar viel praktische Erfahrung mit. Die zahlreichen Beispiele waren sehr hilfreich.

Haben Sie Fragen?

Antworten finden Sie auf unserer

FAQ-Seite

Ihr Kontakt

Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr:

+49 (0)2241 146 408-0
wissen@hausdesstiftens.org

Webinar-Archiv

Zahlreiche Aufzeichnungen unserer Webinare finden Sie in unserem YouTube-Kanal, thematisch geordnet in Playlists.

Freiwilligenmanagement

Fundraising

IT-Wissen

Kommunikation

Organisation

Recht & Finanzen

Alle Playlists

Aktuelles

  • Thementag: Zukunftsfähiges Personalmanagement im sozialen Sektor

    Thementag: Zukunftsfähiges Personalmanagement im sozialen Sektor

    Unser Thementag mit praxisnahe Strategien für eine wertschätzende Organisationskultur, wirksame Weiterbildungsmaßnahmen und innovative HR-Tools.
  • Haftungsrisiken für Vorstände

    Haftungsrisiken für Vorstände

    Wer sensibilisiert ist und die Risiken kennt, kann sich auch vor Fehlern schützen. Ein Beitrag von Rechtsanwältin Melanie Jakobs.
  • Neue Website bündelt Pro-bono-Angebote für gemeinnützige Organisationen

    Neue Website bündelt Pro-bono-Angebote für gemeinnützige Organisationen

    Neue Website der Pro Bono Allianz Deutschland gestartet

Footer

Kontakt

+49 (0)2241 146 408-10
wissen@hausdesstiftens.org
geld@hausdesstiftens.org
it-produkte@hausdesstiftens.org

Links

  • IT-Portal Stifter-helfen
  • Förderprogramme – Geld für Non-Profits
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Cyberangriff
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Barrierefreiheit· Impressum