Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand
Organisationale Veränderungsprozesse bringen Neues mit sich und können verunsichern. Bisher vertraute Tätigkeiten, Angebote oder auch Programme gaben Sicherheit nach innen und auch im Miteinander mit anderen Personen. Widerstände entstehen, die oftmals als störend und Veränderungen blockierend empfunden werden. Was sagt dieser Widerstand aus? Wie kann damit umgegangen werden? Was sollte bei Veränderungsprozessen beachtet werden, damit sie von den Beteiligten unterstützt und mitgestaltet werden?
Inhalte:
- Funktionen von Widerstand
- Phasen und Formen des Widerstands
- Ursachen für Widerstand
- Das Besondere im Ehrenamt
Empfehlung: Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Andrea Joveski
Andrea Joveski ist Trainerin/Beraterin in der Akademie für Ehrenamtlichkeit mit den Schwerpunkten „Diversität“, „Fördermittelakquise“ und „Freiwilligenkoordination“. Zudem leitet sie das Projekt House of Resources in der Akademie für Ehrenamtlichkeit. Sie begleitet Organisationen in ihrer Entwicklung und Professionalisierung und kann dabei auf persönliche Erfahrungen als Vereinsgründerin und Ehrenamtskoordinatorin zurückgreifen. Darüber hinaus begleitet sie und beratet zu Themen wie gesellschaftliche Teilhabe, Intersektionalität und Projektmanagement.
Das könnte Sie auch interessieren


Akademie für Ehrenamtlichkeit
Veränderungsprozesse: Umgang mit Widerstand
9. September 2025 | 9:00–13:00


DIALOG BOX (]init[), Bayerischer Jugendring
Jung, digital, engagiert – so geht gute Beteiligung in NGOs
11. September 2025 | 11:00–12:00


Join-Impact
Vielfalt fördern: Unbewusste Vorurteile erkennen und überwinden
2. Oktober 2025 | 9:00–13:00