Häufige Fehler bei der Führung von Sozialunternehmen
Fallstricke im Nonprofit-Management vermeiden
Ihr Herz schlägt für soziales Engagement – doch kennen Sie auch die Fallstricke, die Führungskräfte im Nonprofit-Sektor gefährden können? Viele Sozialunternehmen geraten ungewollt in Schwierigkeiten: Ungünstige Satzungsregelungen, ungeeignete Rechtsformen, schwache Governance-Strukturen oder Fehler im Umgang mit wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben können schnell zur Stolperfalle werden. Die Folge? Finanzielle Verluste, Image-Schäden – im schlimmsten Fall sogar der Verlust der Gemeinnützigkeit.
In diesem Webinar beleuchten wir die häufigsten Risiken für gemeinnützige Organisationen und zeigen praxisnahe Lösungsansätze auf, damit Sie Ihre Organisation rechtlich und strukturell zukunftssicher aufstellen.
Inhalte:
- fehlende Kenntnis zentraler Rechtsgrundlagen
- strukturelle Fehlentscheidungen bei Satzung und Organisation
- Governance-Lücken, die Wachstums- und Compliance-Risiken bergen
- verdeckte Gewinnausschüttungen und problematisches Vergütungsmanagement
- Risiken bei wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben und Konzernstrukturen
Empfehlung: Organisationen aus Deutschland
Dieses Webinar wird ermöglicht durch:

Webinarreihe: Recht um Elf

Eva Helfenstein
Rechtsanwältin Eva Helfenstein berät am Frankfurter Standort der Kanzlei WINHELLER Stiftungen und andere Nonprofit-Organisationen in allen Angelegenheiten des Gemeinnützigkeits- und Stiftungsrechts. Im Fokus stehen dabei Vorstände und Geschäftsführer von NPOs bei satzungs- und haftungsrechtlichen Fragestellungen sowie bei der Durchführung und Dokumentation von Organ- und Gremiensitzungen.
Mit ihrer über zehnjährigen Erfahrung aus der Inhouse Beratung in einem großen Sozialunternehmen und der anschließenden Tätigkeit bei WINHELLER kennt sie die typischen rechtlichen Fallstricke im Nonprofit-Management aus der täglichen Beratungspraxis.