KI-Tools und Social Media in NPOs: Rechtliche Fallstricke und sichere Nutzung
Donnerstag, 12. September 2024 von 8.45–15.00 Uhr
Erhalten Sie einen Überblick zu rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Nutzung von Social-Media-Plattformen und KI-Tools. Der Thementag bietet Ihnen wertvolle Einblicke in wichtige rechtliche Aspekte und zeigt auf, wie Sie rechtliche Risiken vermeiden können. Unsere Expertinnen und Experten vermitteln praxisnahe Tipps und Strategien zur Stärkung Ihrer digitalen Souveränität und zur Vermeidung rechtlicher Risiken. Von Datenschutz über Urheberrecht bis hin zu den neuesten rechtlichen Entwicklungen – wir decken alle relevanten Themen ab.
Die Teilnahmegebühr beträgt 59,– Euro.
Agenda:
Dieser Impuls zeigt, warum digitale Souveränität für NPOs wichtig ist, aus welchen Komponenten sie besteht und wie sie erreicht werden kann. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Datenhoheit sichern, sich vor Cyberbedrohungen schützen und digitale Technologien effektiv nutzen können, um Ihre Mission zu stärken und nachhaltig zu wachsen.
Dr. Inka Knappertsbusch ist Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland. Sie berät Unternehmen vor allem im Rahmen von Restrukturierungen und Betriebsvereinbarungen, insbesondere zu IT- und New Work-Themen. Weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit stellen die Bereiche Datenschutz und künstliche Intelligenz im Beschäftigungsverhältnis dar. Sie ist Mitherausgeberin der Bücher „Arbeitswelt und KI 2030“ und „Die Zukunft der Arbeit“.
Erfahren Sie, welche Datenschutzbestimmungen bei dem Einsatz von KI zu beachten sind und wie Sie diese erfüllen können. Entdecken Sie rechtliche Anforderungen und praktische Hürden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten mit KI. Erlernen Sie Best Practices, um personenbezogene Daten sicher und rechtskonform zu verarbeiten.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Einführung: Bedeutung von Datenschutz bei der KI-Nutzung, Relevanz für NPOs
- Rechtliche Anforderungen: wichtige rechtliche Vorgaben, Fallbeispiele und häufige Herausforderungen
- Praktische Hürden bei der Verarbeitung personenbezogener Daten mit KI: Identifikation und Analyse typischer Probleme, Strategien zur Überwindung
- Best Practices für die sichere und rechtskonforme Datenverarbeitung: konkrete Tipps zur Implementierung
Dr. Inka Knappertsbusch ist Rechtsanwältin im Bereich Arbeitsrecht und Beschäftigtendatenschutz bei der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Deutschland. Sie berät Unternehmen vor allem im Rahmen von Restrukturierungen und Betriebsvereinbarungen, insbesondere zu IT- und New Work-Themen. Weitere Schwerpunkte ihrer Tätigkeit stellen die Bereiche Datenschutz und künstliche Intelligenz im Beschäftigungsverhältnis dar. Sie ist Mitherausgeberin der Bücher „Arbeitswelt und KI 2030“ und „Die Zukunft der Arbeit“.
Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Ihre Organisation die Datenschutzanforderungen in sozialen Medien erfüllt. Wir beleuchten die rechtlichen Grundlagen, zeigen Best Practices und geben praktische Tipps, um die sensiblen Daten Ihrer Community zu schützen.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Einordnung der Behörden
- Vertragliche Grundlagen und die Problematiken
- Einwilligung und Informationspflichten
- Privater und beruflicher Umgang mit Social Media
Jessica Henning, ist Beraterin im Bereich Datenschutz, Informationssicherheit und Compliance bei Althammer & Kill GmbH & Co. KG. Ihre Schwerpunkte liegen sowohl im Bereich Social Media als auch im Einsatz innovativer Entwicklungen und Künstlicher Intelligenz. Sie berät diverse Mandanten unterschiedlicher Unternehmensstrukturen und liefert dabei pragmatische, praxisnahe Lösungen.
Das Webinar vermittelt einen Überblick über das Urheberrecht sowie Bildnis- und Persönlichkeitsrechte mit besonderem Augenmerk auf praxisrelevante Anwendungsbeispiele im Bereich der gemeinnützigen (Vereins-)Arbeit. Die Teilnehmenden erhalten hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Rechtsverletzungen.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Welche Rechte sind bei der Nutzung von Texten, Bildern und Videos zu beachten?
- Worauf ist bei der Einholung von Einwilligungen und Lizenzen zu achten?
- Wann darf ich Inhalte bedenkenlos nutzen? Was bedeutet gemeinfrei und Creative Commons?
Cornelia M. Bauer ist Rechtsanwältin in eigener Kanzlei in Berlin und seit 2011 Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht. Sie berät und vertritt neben Kulturschaffenden und Medienunternehmen auch gemeinnützige Vereine und Stiftungen und hält seit über 10 Jahren urheber- und presserechtliche Fachvorträge und -seminare.
In der digitalen Welt sind Hate Speech und Shitstorms allgegenwärtige Herausforderungen, die auch Non-Profits nicht verschonen. Erfahren Sie, wie man Hate Speech und Shitstorms unterscheidet, welche Auswirkungen diese Phänomene haben und wie Sie sich effektiv dagegen schützen können. Lernen Sie die rechtlichen Möglichkeiten kennen und entdecken Sie Strategien, die Organisationen anwenden können, um sich zu verteidigen. Gewinnen Sie zudem Einblicke in die rechtliche Bewertung von Hate Speech und die Situationen, in denen juristisches Vorgehen ratsam ist.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Definition von Hate Speech im Netz
- Unterschied zwischen Hate Speech und Shitstorms
- Wann lohnt sich das juristische Vorgehen? Welche Kostenrisiken gibt es?
Rebecca Richter ist eine erfahrene Anwältin mit Spezialisierung im Medienrecht. Sie hat zusammen mit ihrer Kanzleipartnerin DUNKEL RICHTER Rechtsanwältinnen 2021 in Berlin gegründet, eine Kanzlei, die sich auf marginalisierte Gruppen konzentriert. Rebecca berät und vertritt Mandant:innen unter anderem im Bereich Hate Speech und hat umfassende Expertise in der rechtlichen Bewertung und Bekämpfung von Hassrede und Shitstorms.
In diesem Abschlussimpuls erhalten Sie einen Überblick über aktuelle rechtliche Neuerungen, die für Ihre NPO relevant sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den bevorstehenden Änderungen durch das Jahressteuergesetz, insbesondere auf der geplanten Abschaffung der zeitnahen Mittelverwendung. Welche Maßnahmen müssen Non-Profits bereits jetzt ergreifen? Bei welchen Neuerungen bleibt noch Zeit zur Vorbereitung? Und wie können sich gemeinnützige Organisationen optimal auf die kommenden Änderungen vorbereiten?
Rechtsanwalt Johannes Fein ist Partner der Kanzlei WINHELLER und leitet das Team Nonprofit-Organisationen. Er hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Beratung nationaler sowie internationaler Nonprofit-Organisationen. zu seinen Mandanten zählen Vereine und Verbände, gGmbHs und gemeinnützige Genossenschaften sowie Stiftungen. Spezialisiert auf die steuerliche und gesellschaftsrechtliche Beratung von NPOs insbesondere bei gemeinnützigkeitsrechtlichen Gestaltungen sowie zu den Themen, Satzungsgestaltung und Governance, Restrukturierungen und Umwandlungen sowie Kooperationen von NPOs.
Unser Tipp: Um von den zahlreichen Ideen zu profitieren, empfehlen wir, am gesamten Programm teilzunehmen. Dafür benötigen Sie nur eine Anmeldung. Mit dem Zugangslink, der Ihnen nach Anmeldung und Bezahlung per Mail zugeschickt wird, können Sie alle Sessions besuchen.
Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss die Aufzeichnung vom Thementag sowie die dazugehörigen Unterlagen.
Ihr Kontakt
Unser Serviceteam erreichen Sie von Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.30 Uhr sowie von 13.30 bis 16.00 Uhr:
+49 (0)2241 146 408-0
wissen@hausdesstiftens.org
Aktuelles
-
-
(WIR KÖNNEN) GUTES TUN – ÜBER DAS EIGENE LEBEN HINAUS, TEIL 3
(WIR KÖNNEN) GUTES TUN – ÜBER DAS EIGENE LEBEN HINAUS, TEIL 3
-