• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Philanthropie & Engagement
    • Verwaltung bis Management
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Kosten
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • Spendenfonds
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
      • Thementage
      • KI verein(t)
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Wirkung
    • Team
    • Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • 30 Jahre Haus des Stiftens
    • Veranstaltungsräume
    • Presse
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung
  • Visuelle Hilfe

KI verein(t) Awards

Die KI verein(t) Awards ermutigen gemeinnützige Organisationen, neue Wege zu gehen und das Potenzial von Künstlicher Intelligenz für ihre Arbeit zu entdecken – mit dem Ziel, Wirkung zu entfalten und ihre Arbeit perspektivisch noch effektiver zu gestalten. Die Auszeichnung macht Projekte sichtbar, stärkt das Vertrauen in den sinnvollen KI-Einsatz im gemeinnützigen Bereich und fördert weitere Innovationen. Vergeben werden die KI verein(t) Awards durch Haus des Stiftens in Kooperation mit Microsoft. 

Die drei bestbewerteten KI-Projekte erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.500 € (1. Platz), 1.500 € (2. Platz) und 1.000 € (3. Platz). Die Gewinner: innen und ihre Organisationen werden Ende November 2025 bekannt gegeben. 

Wer kann teilnehmen?

Wir begrüßen Einsendungen von gemeinnützigen Organisationen, die mit ihrem KI-Projekt beispielhaft zeigen, wie gemeinnützige Arbeit durch Technologie neu gedacht werden kann – und so als Vorbild für andere Organisationen wirken.

Teilnehmen können alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Förderprogramme registriert (Schritte 1 und 2) und damit förderberechtigt sind. Sollten Sie bereits registriert sein, entfällt dieser Schritt und Sie können sich direkt bei dem Abstimmungstool registrieren und ein KI-Projekt einreichen. Sind Sie noch nicht auf Förderprogramme registriert, finden Sie hier eine Anleitung für den Prozess: Anleitung Förderprogramme – Förderprogramme | Haus des Stiftens.

Eine gemeinnützige Organisation kann auch mehrere KI-Projekte einreichen.

Registrierung

Die Registrierungsphase für die Einreichung der KI-Projekte startet am 07.05.2025 und läuft bis zum 24.10.2025. In diesem Zeitraum bitten wir die Organisationen, detaillierte Projektbeschreibungen und optional weitere zusätzliche Materialien einzureichen. Den Link zur Einreichung und das entsprechende Formular finden Sie hier:

KI verein(t) Awards 2025

Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter unseren Nutzungsbedingungen von Haus des Stiftens für Unternehmen und Non-Profits gGmbH.

Ein Rechtsanspruch besteht nicht.

Auswahlkriterien

Wirkung & Nutzen

  1. Wie effektiv trägt die KI-Lösung zur Bewältigung von Herausforderungen in der gemeinnützigen Organisation bei?
  2. Welche messbaren positiven Effekte gibt es?

Wirkung und Nutzen der KI-Lösung in einer gemeinnützigen Organisation

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann wesentlich zur effektiveren Bewältigung innerorganisatorischer Herausforderungen beitragen. Entscheidend ist, inwiefern die Lösung konkrete Probleme adressiert und die Arbeit der Organisation messbar unterstützt.

KI kann beispielsweise Prozesse automatisieren, Ressourcen effizienter einsetzen oder datenbasierte Entscheidungen ermöglichen. Dadurch lassen sich etwa Zielgruppen gezielter erreichen, Hilfsangebote passgenauer gestalten oder Verwaltungsaufwände reduzieren.

Messbare Effekte können z. B. in folgenden Bereichen sichtbar werden:

  • Steigerung der Reichweite und Wirksamkeit von Angeboten
  • Optimierung von Abläufen und Zeitersparnis
  • Erhöhung der Spendeneffizienz
  • Verbesserte Analyse- und Entscheidungsgrundlagen

Eine KI-Lösung ist besonders wirkungsvoll, wenn sie einen klaren Beitrag zur Erreichung der gemeinnützigen Ziele leistet und dabei ethische Standards wahrt.

Innovation & Skalierbarkeit

  1. Wie neuartig und kreativ ist der KI-Ansatz im Verhältnis zu bisherigen angewandten Methoden und Standards?​
  2. Lässt sich die Lösung leicht anpassen oder in größerem Maßstab von anderen Organisationen nutzen, um noch mehr Wirkung zu erzielen?

Innovation und Skalierbarkeit der KI-Lösung

Ein innovativer KI-Ansatz zeichnet sich durch Neuartigkeit, Kreativität und eine praxisnahe Anwendung aus. Entscheidend ist, ob die Lösung über den bisherigen Standard hinausgeht – etwa durch den Einsatz neuer Technologien, origineller Methodiken oder durch die Kombination bestehender Ansätze auf neuartige Weise.

Skalierbarkeit ist dabei entscheidend: Eine zukunftsfähige KI-Lösung sollte sich flexibel an verschiedene Kontexte anpassen lassen und das Potenzial besitzen, auch in anderen gemeinnützigen Organisationen oder Einsatzbereichen Wirkung zu entfalten.

Ein skalierbarer Ansatz ermöglicht es, Erfolge zu multiplizieren und positive Effekte nachhaltig zu verbreiten – sei es durch einfache Übertragbarkeit, offene Schnittstellen oder modulare Strukturen.

Ethik & Vertrauen

  1. Werden ethische Grundsätze wie Transparenz, Datenschutz und Fairness beachtet?​
  2. Wird das Vertrauen der Organisation in KI durch den ethischen und verantwortungsvollen Einsatz gestärkt?

Ethik und Vertrauen beim Einsatz von KI

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Künstlicher Intelligenz setzt die konsequente Beachtung ethischer Grundsätze voraus. Zentrale Aspekte sind dabei Transparenz, Datenschutz, Fairness sowie der nachvollziehbare Umgang mit Entscheidungen, die durch KI unterstützt oder automatisiert getroffen werden.

Transparenz ist dabei nicht nur gegenüber externen Partnern wichtig, sondern besonders innerhalb der Organisation. Mitarbeitende sollten verstehen können, wie und wozu KI eingesetzt wird. Dies schafft Akzeptanz, Sicherheit und stärkt das Vertrauen in neue Technologien im Arbeitsalltag.

Eine ethisch ausgerichtete KI-Lösung fördert die Akzeptanz, indem sie offenlegt, wie Daten verarbeitet werden, welche Entscheidungen KI-Systeme beeinflussen und wie potenzielle Risiken minimiert werden. Besonders vertrauenswürdig ist der Einsatz dann, wenn er aktiv einen verantwortungsvollen und werteorientierten KI-Einsatz fördert – im Sinne des gesellschaftlichen Auftrags der Organisation.

Der Auswahlprozess und die Jury

Die KI verein(t) Awards umfassen zwei Abstimmungsrunden. Haus des Stiftens trifft anhand der Auswahlkriterien eine Vorauswahl von gemeinnützigen Organisationen. Aus dieser Auswahl wählen Microsoft-Mitarbeiter:innen die TOP 10 KI-Projekte aus. In der zweiten und finalen Runde bestimmt eine sorgfältig ausgewählte Jury die Gewinner:innen unter den KI-Projekten. Die hochkarätige Jury besteht aus sieben Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen, von Technologie und Bildung bis hin zu Politik und Philanthropie. Mehr Informationen zu der Jury werden später bekannt gegeben.

Mit den KI verein(t) Awards wird deutlich: Der gemeinnützige Sektor kann Vorreiter sein – bei Innovation, Verantwortung und der Mitgestaltung der Zukunft der Arbeit. 

Über KI verein(t): 
KI verein(t) ist eine Initiative des Haus des Stiftens mit Unterstützung von Microsoft. Ziel ist es, Vereine, Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland dabei zu unterstützen, die Digitalisierung zu meistern und Künstliche Intelligenz als Motor für gesellschaftlichen Wandel zu nutzen. 

Footer

Kontakt

+49 (0)2241 146 408-10
wissen@hausdesstiftens.org
geld@hausdesstiftens.org
it-produkte@hausdesstiftens.org

Links

  • IT-Portal Stifter-helfen
  • Förderprogramme – Geld für Non-Profits
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Cyberangriff
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2025 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Impressum