• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Orientierung
    • Beratung
    • Service
    • Verwaltung
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Ampelberichte
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • Spendenfonds
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Zehntausend Tage
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Team
    • Beirat
    • Karriere
    • Partner
    • Förderer
    • Veranstaltungsräume
    • Raumbuchung
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Presse
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung

Steuerliche Fallstricke bei Spenden & Sponsoring

  • Alle
  • Webinare
  • Online-Workshops
  • Online-Einzelcoachings


Das Konzept des Social Entrepreneurship hat sich in den letzten Jahren zu einem großen internationalen Trend entwickelt. Sozialunternehmen bewegen sich im Mittelfeld zwischen rein kommerziellen und rein wohltätigen Organisationen. Hauptziel von Sozialunternehmern ist nicht die Gewinnmaximierung, sondern die Erzielung einer größtmöglichen sozialen Wirkung (Stichwort „Impact“). Als bekanntes Beispiel kann hier der bengalische Wirtschaftswissenschaftler Muhammed Yunus genannt werden, der mit seinen Mikrokrediten ein neues Konzept der Armutsbekämpfung etablierte und dafür den Friedensnobelpreis erhielt.

Damit Social Entrepreneure am Ende auch wirklich Gutes bewirken können, müssen sie wissen, wo rechtliche Fallstricke lauern, ganz besonders im Bereich Spenden & Sponsoring.

Im Webinar wird daher die Problematik am Beispiel des Sozialunternehmens Lemonaid Beverages GmbH beleuchtet.

Inhalt:

  • Warum will das Finanzamt das soziale Engagement von Lemonaid nicht anerkennen?
  • Wo liegt die Grenze zwischen Spende und verdeckter Gewinnausschüttung?
  • Wie können Sozialunternehmen Sponsoringpartnerschaften rechtlich einwandfrei regeln?
  • Wie werden Spende und Sponsoring steuerlich richtig behandelt?

Zielgruppe: Vertreter gemeinnütziger Organisationen

Teilnehmerempfehlung: Organisationen aus Deutschland

Referent:in Alexander Vielwerth
Kanzlei WINHELLER Datum 7. März 2023 Uhrzeit 11:00 – 12:00 Uhr

Webinarreihe: Recht um Elf
Jeden Monat - immer um 11 Uhr.
Zur Anmeldung
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Zurück zur Übersicht

Footer

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2023 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Impressum