• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Stiftungen
    • Orientierung
    • Beratung
    • Service
    • Verwaltung
    • CONNECT
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Ampelberichte
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Unternehmen
    • Engagement mit Produkten
    • Engagement mit Geld
    • Engagement mit Wissen
    • Angebote und Leistungen
      • Projektmanagement
      • Spendenfonds
      • NPO-Datenservice
      • NPO-Support
      • NPO-Validierungsservice
      • Digitale Lösungen
      • Kommunikation
    • Zukunftstag
    • Referenzen
  • Non-Profits
    • Wissen
      • Alle
      • Webinare
      • Online-Workshops
      • Online-Einzelcoachings
      • Thementage
    • Geld
    • IT
  • Über uns
    • Organisation
    • Zehntausend Tage
    • Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    • Team
    • Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • Veranstaltungsräume
    • Raumbuchung
    • Aktuelles/Praxistipps
    • Presse
    • Über das Haus des Stiftens und seine Angebote
    • Hintergrundinfos: Vermögenspooling-Fonds
    • Hintergrundinfos: IT-Portal
    • Hintergrundinfos Webinare
    • Hintergrundinformationen
    • Kontakt
    • Verantwortung

Politisches Engagement von NPOs – Was ist erlaubt, was ist verboten?

  • Alle
  • Webinare
  • Online-Workshops
  • Online-Einzelcoachings
  • Thementage


Die politische Landschaft ist im Wandel und auch gemeinnützige Organisationen versuchen, diesen Wandel mitzugestalten. Die Verfolgung gemeinnütziger Ziele ist ohne politische Unterstützung oft nicht oder nicht effizient möglich. Gleichzeitig widerspricht politische Einflussnahme grundsätzlich dem Gemeinnützigkeitsrecht, sodass Non-Profit-Organisationen oft selbst im Zentrum kontroverser Diskussionen über ihre politische Aktivität stehen. Dies führt bei vielen NPOs zu Unsicherheiten über die Grenzen zulässiger politischer Betätigung.

In diesem Webinar wollen wir klären, welche Handlungsspielräume NPOs tatsächlich haben, wenn es um ihre politische Aktivitäten geht und beleuchten den schmalen Grat zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und politischer Agitation.

Inhalte:

  • Welche rechtlichen Vorgaben und Einschränkungen gelten für politische Aktivitäten von NPOs?
  • Wie können gemeinnützige Organisationen politische Themen ansprechen, ohne ihre steuerlichen Vorteile zu gefährden?
  • Welche Konsequenzen drohen, wenn eine NPO die Grenzen des politischen Engagements überschreitet?
  • Welche Strategien und „Best Practices“ können NPOs nutzen, um ihre politische Arbeit effektiv und rechtssicher zu gestalten?

Empfehlung: Organisationen aus Deutschland

Referent:in Eva Helfenstein
Kanzlei WINHELLER Datum 28. November 2023 Uhrzeit 11:00 – 12:00 Uhr

Webinarreihe: Recht um Elf
Jeden Monat - immer um 11 Uhr.
Zur Anmeldung
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 

Zurück zur Übersicht

Footer

Kontakt

+49 (0)2241 146 408-10
wissen@hausdesstiftens.org
geld@hausdesstiftens.org
it-produkte@hausdesstiftens.org

Links

  • IT-Portal Stifter-helfen
  • Förderprogramme – Geld für Non-Profits
  • Spenden

Angebote

  • Stiftungen
  • Unternehmen
  • Non-Profits

Info

  • Über uns
  • Kontakt/Anfahrt
  • Gender-Hinweis
  • Leichte Sprache

Newsletter abonnieren

Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Copyright © 2023 Haus des Stiftens

Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Cookie Einstellungen · Datenschutz · Impressum