
Wie finden Förderstiftungen und die passenden gemeinnützigen Organisationen zueinander? In vielen Fällen ist dieser Prozess heute alles andere als effizient. Nach einer Schweizer Studie brauchen Organisationen für einen einzigen Antrag über 30 Arbeitsstunden (und manchmal viel mehr) – und sind nur mit einem Bruchteil ihrer Anträge erfolgreich. Nach einer Studie aus dem Vereinigten Königreich übersteigen die wahren Kosten der Antragstellung in vielen Fällen die Förderung, die am Ende herauskommt.
Natürlich finanzieren die Stiftungen diese Kosten an anderen Stellen versteckt mit. Im Webinar stellen wir vor, wie Stiftungen ihre Ausschreibungs- und Antragsverfahren so gestalten können, dass von den knappen Stiftungsmitteln möglichst viel nicht für das Antragsschreiben, sondern für die Zweckverwirklichung eingesetzt wird.
Moderation und Einführung: Dr. Karsten Timmer, Stifterrat Stifter für Stifter, Geschäftsführer panta rhei Stiftungsberatungs GmbH

Als Geschäftsführer der panta rhei Stiftungsberatung unterstützt Karsten Timmer vermögende Privatfamilien bei der Gestaltung ihres gemeinnützigen Engagements, vor allem in Hinsicht auf die Auswahl förderungswürdiger Projekte. Er ist Leiter des Arbeitskreis Förderstiftungen im Bundes-verband deutscher Stiftungen, Co-Host des Webtalks #ImpulseStiften und Herausgeber des Leitfadens „weniger ist mehr“.
Expertin: Lisa Canitz, Deutsche Bahn Stiftung gGmbH
„Ein Antrag geht für mich immer mit einem ehrlichen und transparenten Austausch einher. Da er die Basis für die mögliche Zusammenarbeit bietet, ist er weitaus mehr als ein administrativer Akt.“

Lisa Canitz begleitet und steuert bei der Deutsche Bahn Stiftung Projekte in den Arbeitsfeldern Psychische Gesundheit, Persönlichkeitsstärkung und Umweltbildung. Daneben verantwortet sie die Projekte mit den Bahnhofsmissionen und entwickelt die internen Prozesse in der Geschäftsstelle weiter. Zuvor baute sie die Vector Stiftung mit auf und leitete dort den Bereich „Soziales Engagement“.
Webinarreihe „weniger ist mehr“
Wie können fördernde Stiftung besonders wirksam sein? Im Projekt „weniger ist mehr“ haben über 40 Praktiker:innen und Expert:innen aus Stiftungen und gemeinnützigen Organisation dazu praktische Empfehlungen entwickelt und Beispiele gesammelt. Die beiden zentralen Anliegen dabei: Bürokratie vermeiden und echte Partnerschaften gestalten.
Der Leitfaden „weniger ist mehr“ ist online veröffentlicht. In unserer Webinar-Reihe stellen wir zentrale Ergebnisse der Arbeit vor, bieten Raum zum Austausch und sprechen mit erfahrenen Praktiker:innen darüber, wie sich die Empfehlungen in der Praxis umsetzen lassen.

Deutsche Bahn Stiftung gGmbH Datum 29. November 2023 Uhrzeit 17:00 – 18:30 Uhr
Webinarreihe: weniger ist mehr
Zurück zur Übersicht