• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

Für Non-Profits
  • Webinare
  • Geld
  • IT-Portal
  • IT-Services
Webinare
  • Häufige Fragen
  • Für Stifter
    • Starthilfen
    • Beratung
    • Service
    • Online-Verwaltung
    • Geschäftsführung
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Ampelberichte
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Für Unternehmen
    • Spendenfonds
    • Programmservice
  • Für Non-Profits
    • Webinare
    • Geld
    • IT-Portal
    • IT-Services
    • Digital-Report 2020
  • Über uns
    • Organisation
    • Team & Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • Veranstaltungsräume
    • Meldungen
    • Presse
    • Newsletter
    • Kontakt

Umwandlung vom Verein zur gGmbH

Sind wir als eingetragener Verein noch in der richtigen Rechtsform? Diese Frage wird nicht nur von Vereinsvorständen sozialer Einrichtungen immer wieder gestellt. Besonders, wenn die wirtschaftlichen Tätigkeiten eines Vereins stark im Vordergrund stehen, fragen sich Verantwortliche, ob die Nachteile, als Verein organisiert zu sein, schwerer wiegen als die Vorteile. Könnte dann die gGmbH eine Alternative sein?

Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) gilt als wichtigste Rechtsform unter den gemeinnützigen Kapitalgesellschaften. Sie vereint sowohl die Steuervorteile des Gemeinnützigkeitsrechts als auch die Vorteile der Rechtsform GmbH. Die gGmbH ist „genauso“ gemeinnützig wie beispielsweise ein gemeinnütziger Verein. Sie ist also umfassend steuerlich begünstigt. Dafür behalten die Gesellschafter jedoch umfassende Einflussnahmemöglichkeiten auf die Geschicke ihrer Projekte.

Die gGmbH bietet sich insbesondere für zweckbetriebsdominierte Einrichtungen an, da sie durch die klare und straffe innere Organisation betriebswirtschaftlichen Regeln folgt.

Inhalte:

  • Vor- und Nachteile des Vereins
  • Vor- und Nachteile der gGmbH
  • Der Weg in die gGmbH: Neugründung, Umwandlung und Ausgliederung
  • Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen bei der Gründung
  • Fragen zum Stammkapital
  • Der Geschäftsführer: Rechte, Pflichten und Haftung

Empfehlung: Organisationen aus Deutschland

Referent:in Bartosz Dzionsko
Kanzlei WINHELLER Datum 5. Mai 2021 Uhrzeit 11:00 – 12:00 Uhr

Webinarreihe: Recht um Elf
Jeden Monat - immer um 11 Uhr. Die Kanzlei WINHELLER gehört zu den führenden deutschen Kanzleien im Gemeinnützigkeitsrecht.
Zur Anmeldung
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 

Zurück zur Übersicht

Footer

Angebote

  • Für Stifter
  • Für Unternehmen
  • Für Non-Profits

Newsletter abonnieren

Jetzt Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Info

  • Organisation
  • Partner
  • Anfahrt / Kontakt

Copyright © 2021 Haus des Stiftens gGmbH

Gender-Hinweis · Leichte Sprache · Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Datenschutz · Impressum