• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Haus des Stiftens

Haus des Stiftens

Engagiert für Engagierte

  • Für Stifter
    • Starthilfen
    • Beratung
    • Service
    • Online-Verwaltung
    • Geschäftsführung
    • Stiftungszentren
    • Vermögenspooling
      • Akteure
      • Ampelberichte
      • Fonds 1
      • Fonds 2
      • Fonds 3
      • Glossar
      • Häufige Fragen
      • Rechtliche Hinweise Vermögenspooling
      • Reporting
  • Für Unternehmen
    • Spendenfonds
    • Programmservice
  • Für Non-Profits
    • Webinare
    • Geld
    • IT-Portal
    • IT-Services
    • Digital-Report 2020
  • Über uns
    • Organisation
    • Team & Beirat
    • Jobs
    • Partner
    • Förderer
    • Veranstaltungsräume
    • Meldungen
    • Presse
    • Newsletter
    • Kontakt
Für Stifter
  • Starthilfen
  • Beratung
  • Service
  • Online-Verwaltung
  • Stiftungszentren
  • Geschäftsführung
  • Vermögenspooling
Online-Verwaltung

Buchhaltung einfach gemacht

Die meisten Förderstiftungen haben kleinere Budgets. Wir haben schlanke, effiziente Lösungen entwickelt, um auch ihnen eine professionelle Verwaltung anbieten zu können.

Schlank und effizient

Sowohl die Basisverwaltung als auch die darüber hinausgehenden Verwaltungsmodule sind standardisiert. Sie decken insbesondere die Bedürfnisse von Förderstiftungen mit ehrenamtlichen Strukturen, wenigen Ausschüttungen im Jahr und einer einfachen Vermögensanlage. Weitere Leistungen und Möglichkeiten können individuell für Sie entwickelt werden.

Immer im Bilde

Über einen Online-Zugriff können Sie jederzeit Einsicht in Ihre Daten nehmen, etwa in die Finanzbuchhaltung, wie die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung oder die einzelnen Sachkonten. In dem passwortgeschützten Bereich finden Sie alle Informationen über Ihre Stiftung, können Hintergrundberichte einsehen sowie Spenderadressen eingeben. Das Stifterportal ist ein Service für alle im Haus des Stiftens verwalteten Stiftungen.

Maßgeschneidert!

Fragen Sie uns auch nach individuellen Lösungen für Ihre Stiftungsbuchhaltung. Dazu gehören Nachlassbuchhaltung, Finanzreportings, individualisierte Kontenpläne mit einer Kostenstellenstruktur oder auch die Integration von externen Nebenbuchhaltungen. Und bei der Anlagenbuchhaltung übernehmen wir beispielsweise die Eröffnung und Betreuung von Depots oder die Bewertung und Buchung von Zu- und Abgängen des Anlagevermögens.

Gebührenstruktur

Angebote für Gemeinnützige Organisationen

Die Grundlage für die im Haus des Stiftens betreuten Organisationen bildet die Basisverwaltung. Sie umfasst alle elementaren Verwaltungsaufgaben: Kontoführung, Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung sowie Abschlusserstellung. Die Basisverwaltung ist weitestgehend standardisiert und deckt insbesondere die Bedürfnisse von Förder-stiftungen mit ehrenamtlichen Strukturen, wenigen Ausschüttungen im Jahr und einer einfachen Vermögensanlage. Dabei richten sich die Kosten nach den Erträgen der Stiftung (Spenden, Vermögenserträge, sonstige Einnahmen), nicht nach dem Stiftungsvermögen.

I. Basisverwaltung

Verwaltungstechnische Einrichtung
Verwaltungstechnische EinrichtungProjektfondsStiftungsfondsTreuhand-
stiftungen
Rechtsfähige Organisationen
Eröffnung von zwei Standard-Bankkonten bzw. bei Projektfonds eines Vermögenskontos (Spenden- und Ertragskonto sowie Vermögenskonto und Depot im Rahmen der bestehenden Bankverbindung des Treuhänders)
Elektronische Anbindung/Übernahme von einem Spendenund Ertragskontos sowie einem Vermögenskontos und Depots
Erfassung der relevanten Organisationsdaten in der Verwaltungsdatenbank (Microsoft Dynamics Navision) Einrichtung eines Ablagesystems Einrichtung eines passwortgeschützten Zugangs zum Online-Serviceportal
Einmalige Kosten Netto
Brutto (inkl. 19 % MwSt.)
350,00 Euro
416,50 Euro
500,00 Euro
595,00 Euro
650,00 Euro
773,50 Euro
950,00 Euro
1.130,50 Euro

*Dieses Angebot gilt bei Neugründung. Bei Übernahme einer bestehenden Organisation wird ein individuelles Angebot erstellt.

Laufende Basisverwaltung
Laufende BasisVerwaltungProjektfondsStiftungsfonds TreuhandstiftungenRechtsfähige
Organisationen
Erstellung der Finanzbuchhaltung im Rahmen eines vorgegebenen Kontenplans
Elektronischer Abruf der Bankkonten
Ausführung von standardisierten Zahlungsanweisungen/kreditorische Belegverbuchung1 Förderung p.a.Max. 12Max. 24Max. 60
Anlagenbuchhaltung im Rahmen der Standardvermögensanlage
Automatisierte Vorbereitung der Steuererklärung (Gem1-Erklärung)Kumuliert durch
Dachorganisation
Kumuliert durch
Dachorganisation
Erstellung der Jahresrechnung
Bereitstellung des Online-Serviceportals
Archivierung der Unterlagen gemäß gesetzlicher Vorgaben
Monatliche Grundgebühr Netto
Brutto (inkl. 19 % MwSt.)
Ertragsgebühr (zzgl. MwSt.)**
5,00 Euro
5,95 Euro
3 %
10,00 Euro
11,90 Euro
3 %
20,00 Euro
23,80 Euro
3 %
75,00 Euro
89,25 Euro
3 %

**Erträge bestehen aus zeitnah zu verwendenden Einnahmen und Vermögenserträgen sowie Entnahmen aus dem Sondervermögen.Eine Deckelung der Ertragsgebühr bieten wir in Ausnahmefällen und nach Absprache für die Zukunft an.

II. Standardisierte Verwaltungsmodule

Zahlreiche weitere Leistungen, die über die Basisverwaltung hinausgehen, stehen als
standardisierte Verwaltungsmodule zur Verfügung. Entsprechend Ihrer Anforderungen
in der Stiftungspraxis erhalten Sie ein Angebot mit einem monatlichen Pauschalpreis.

Standardisierte Verwaltungsmodule
1. VermögensserviceIn Abhängigkeit von der Höhe des Grundstockvermögens stehen unterschiedliche Formen der Vermögensanlage zur Verfügung.
Standard Fonds-Service für Treuhandstiftungen:Information, Kauf, Verkauf, Prüfung der Anlagerichtlinien, Dokumentation und Verbuchung bei allen Fonds, die ein Treuhänder zur Auswahl stellt. Gebühr: 0,1 % des angelegten Vermögens.
Individuelle Vermögensanlage:Einmalige Gebühr zur Eröffnung eines Kontos/Depots
+ Monatliche Pauschale für Kontoführung
+ Monatliche Pauschale für Anlagenbuchhaltung
+ Individuelle Vermögensbetreuung nach Aufwand
2. Zusätzliches Kreditinstitut/Bankverbindung Konto- und Depotführung zusätzlicher Konten und Depots
3. Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und Zweckbetrieb Führung und Buchhaltung des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs oder Zweckbetriebs
4. Zahlungsverkehr Zusätzliche Zahlungsanweisungen über der Freigrenze gemäß Basisverwaltung
5. Spendenverwaltung Erstellung von Spendenbescheinigungen (Versand per E-Mail oder Post)
Betreuung von Online-Spendentools oder -Spendenservice
6. Sondervermögen Betreuung von Aufbrauchvermögen oder nicht zeitnah zu verwendender Mittel
Betreuung von Beteiligungen
7. Immobilienbuchhaltung Darstellung von Nebenbuchhaltungen
8. Lohnbuchhaltung Darstellung von Nebenbuchhaltungen, Verbuchung Löhne und Gehälter
9. Kommunikation / Webhosting Betreuung Webhosting, Domainverwaltung
10. Individueller Service Regelmäßige Serviceleistungen nach individueller Vereinbarung

III. Individuelle Verwaltungsleistungen

Sollten Sie Leistungen benötigen, die nicht über die Basisverwaltung oder die standardisierten Verwaltungsmodule abgedeckt werden, entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung. Einige Beispiele: Individuelle Vor- und Nachbereitung von Zahlungsanweisungen, Anforderung von notwendigen Dokumenten Ihrer Mittelempfänger, individuelle Prüfungsbe­gleitung, weiterführende Leistungen im Rahmen des Zweckbetriebs, Abwicklung der individuellen Vermögensanlage.

Stundensätze
AssistenzBetreuerBeraterSeniorberaterGeschäftsführer
Netto
Brutto (inkl. 16 % MwSt.)
30,00 Euro
34,80 Euro
50,00 Euro
58,00 Euro
70,00 Euro
81,20 Euro
90,00 Euro
104,40 Euro
110,00 Euro
127,60 Euro

Infobroschüren rund ums Stiften

Angebotsbroschüre für Stifterinnen und Stifter

Gebührenstruktur

Grundwissen Stiften

Grundwissen Testament

Grundwissen Vermögensanlage

Grundwissen Steuern (in Vorbereitung)

PLAN B für Stifter und Förderer

PLAN B für Non-Profits

Aktuelles

  • Aberkennung der Gemeinnützigkeit
    Stiften
    In Teil 4 der Reihe "Gemeinnützig bleiben" geht es um die Aberkennung der Gemeinnützigkeit und den Folgen – von persönlicher Haftung bis Zuwendungsbestätigungen
  • Gemeinnützig bleiben I: Der ideelle Bereich
    Haus-News, Praxistipps, Stiften
    Ein Sportverein macht Sport und eine Tafel teilt Essen aus? Stimmt, aber nicht nur: Steuerlich betrachtet gibt es vier Tätigkeitsbereiche! Teil 1: Der ideelle Bereich.
  • Stephanie Neumann
    Wertschätzende Kommunikation
    Webinare
    1617872400
    1617872400
    1617876000
    Lernen Sie, wie Sie durch wertschätzende Kommunikation Spender:innen binden können.

Kontakt

+49 (0)89 744 200-354

Links

Zum Stifterportal

Footer

Angebote

  • Für Stifter
  • Für Unternehmen
  • Für Non-Profits

Newsletter abonnieren

Jetzt Themen wählen und anmelden!

Folgen Sie uns

Info

  • Organisation
  • Partner
  • Anfahrt / Kontakt

Copyright © 2021 Haus des Stiftens gGmbH

Gender-Hinweis · Leichte Sprache · Nutzungsbedingungen · Haftungsausschluss · Datenschutz · Impressum