Online-Freiwilligenarbeit – Teil 1
Wir freuen uns, Ihnen heute eine neue Serie von TechSoup Canada vorzustellen. In den nächsten Monaten werden wir in die Welt der Online-Freiwilligenarbeit eintauchen – ihre Ursprünge und ihre Entwicklung erforschen, Geschichten und Strategien austauschen und einige der neuesten Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie mit Online-Freiwilligenarbeit in Ihrem Umfeld und in der Welt etwas verändern können.
Die Welle der Solidarität, die mit der Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie einherging, hat wieder einmal die Bedeutung einer von den Menschen selbstbestimmten Versorgung deutlich gemacht. Die Initiativen vermehren sich weiterhin weltweit, von den kanadischen „Caremongering“-Gruppen bis hin zum Nähen von Gesichtsmasken.
Doch schon vor der Pandemie haben engagierte Freiwillige hart daran gearbeitet, Kindern, älteren Menschen, Migranten und vielen anderen Mitgliedern unserer Gesellschaft lebenswichtige Unterstützung zukommen zu lassen. Jetzt, da soziale Distanz und Abschottung die Art und Weise, wie wir uns treffen, arbeiten und reisen, grundlegend verändert haben, finden viele Freiwillige kreative Wege, um mit Hilfe von IT ihre Arbeit zu tun. Im nächsten Abschnitt stellen wir die Online-Freiwilligenarbeit vor und geben einige Beispiele dafür, wie man während COVID-19 und darüber hinaus helfen kann.
Was ist Online-Freiwilligenarbeit?
Mit Online-Freiwilligenarbeit stellt man seine Zeit und Wissen zur Unterstützung einer Sache, einer Aufgabe oder einer Gruppe von Menschen mit Hilfe von IT, sozialen Medien oder anderen digitalen Hilfsmitteln zur Verfügung. Das ist an sich kein völlig neues Konzept, erlebt jetzt aber zweifellos eine Renaissance, da viele sich der Freiwilligenarbeit zuwenden, um in diesen ungewöhnlichen Zeiten zu helfen.
Wir haben zwar keine genauen Aufzeichnungen über den Anfang, aber eines der frühesten Beispiele für Online-Freiwilligenarbeit geht bis in die 1970er Jahre zurück, mit der Gründung des Project Gutenberg in den Vereinigten Staaten. Die Aufgabe des Projekts bestand darin, elektronische Bücher (eBooks) aus öffentlich zugänglichen Titeln zu erstellen. Zu den Aufgaben der Freiwilligenarbeit gehörte alles vom Korrekturlesen bis zur Herstellung von eBooks. Bis heute umfasst die digitale Bibliothek des Projekts über 60.000 Titel in ihrer Sammlung, und ihr Angebot wächst und passt sich unseren sich ändernden Gewohnheiten an (dazu gehört zum Beispiel auch die Aufnahme von Hörbüchern in die Sammlung).
Was machen Online-Freiwillige?
Natürlich hat sich die Technologie seit den 1970er Jahren sprunghaft weiterentwickelt, so dass Menschen, die sich freiwillig online engagieren möchten, heute an einer großen Bandbreite von Aktivitäten teilnehmen können. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Menschen heutzutage ihre Zeit und ihr Talent einbringen können:
- WISSENSCHAFT: Online-Freiwilligenarbeit ist eine beliebte Option für diejenigen, die daran interessiert sind, bürgerwissenschaftliche Projekte zu unterstützen oder sich an wissenschaftlicher Forschung zu beteiligen. Über Zooniverse kann sich jeder „an echter Spitzenforschung in vielen Bereichen der Wissenschaften, Geisteswissenschaften und mehr beteiligen“. Skype a Scientist bringt Wissenschaftler mit Kindern im Grundschulalter und ihren Lehrern für eine interaktive 30-60-minütige Sitzung zusammen, während Fold.it ein Crowdsourcing-Computerspiel veranstaltet, bei dem die Teilnehmer zu wichtigen wissenschaftlichen Forschungen beitragen können.
- KULTUR: Museen versuchen auch Online-Freiwilligenarbeit soweit wie möglich zu nutzen. Sie bieten Möglichkeiten für ein Engagement durch das Umschreiben von Texten, wie im thSmithsonian Museum, oder durch Zentralisierung von Daten aus naturhistorischen Sammlungen wie im Australian Museum.
- BILDUNG: Wenn Sie sich für Bildung begeistern können, gibt es mehrere Möglichkeiten, sich freiwillig online zu engagieren. Sie könnten einen Lernzirkel auf der P2PU-Plattform leiten, die einen umfangreichen Katalog kostenloser Online-Workshops anbietet, oder ESL-Sprechern (English as a second language) in Manitoba helfen, ihr Englisch durch Live&Learn zu üben.
- MENTORING: Das Together-Projekt verbindet Kanadier mit Migranten und Flüchtlingen und hilft ihnen – alles vom Üben von Sprachkenntnissen bis hin zur Navigation in Online-Diensten, zum Knüpfen von Kontakten und zur Beantwortung von Fragen zu den COVID-19-Richtlinien.
- SEELISCHE GESUNDHEIT: Im Rahmen von StoriiTime lesen Kinder freiwillig isolierten Senioren eine Geschichte vor, während Erwachsene im Rahmen des Adopt a Nursing Home“-Programms E-Mails oder Aufmunterungsbriefe an Pflegeheimbewohner schicken können. Diejenigen, die daran interessiert sind, der breiteren Gemeinschaft emotionale Unterstützung zu geben, können dies durch 7 Cups oder durch die freiwillige Beantwortung von Texten für Crisis Text Line tun.
- ÜBERSETZUNG: Für Menschen mit einer Leidenschaft für Sprachen bietet Translators without Borders viele Möglichkeiten, sich an der Übersetzung verschiedener Dokumente, Aufgaben und Projekte zu beteiligen.
- UNTERSTÜTZENDE TECHNIK: Mit Bookshare scannen oder editieren Freiwillige Bücher für Menschen mit Lesebehinderungen, während Be My Eyes es Freiwilligen ermöglicht, blinden und sehbehinderten Menschen bei der Lösung ihrer täglichen Aufgaben zu unterstützen.
- MENSCHENRECHTE: Amnesty International hat verschiedene Möglichkeiten entwickelt, wie Freiwillige ihre Zeit und Fähigkeiten online zur Verfügung stellen können. Das Decoders-Programm bietet die Möglichkeit, die ForscherInnen von Amnesty dabei zu unterstützen, Bilder, Informationen und Dokumente zu sichten, um Menschenrechtsverletzungen aufzudecken. Freiwillige können auch bei anderen Kampagnen über die Seite Volunteer page mithelfen.
… aber damit ist die Liste noch nicht zu Ende! Online-Freiwillige haben gemeinnützigen Organisationen, die Unterstützung bei der täglichen Arbeit oder bei der Programmierung suchen, eine Menge zu bieten – sie können ein wertvoller Aktivposten für das Team einer gemeinnützigen Organisation sein, besonders in diesen schwierigen Zeiten! Und die gute Nachricht ist, dass Sie kein spezielles Portal oder eine maßgeschneiderte App benötigen, um Online-Freiwillige zu rekrutieren, zu verwalten und mit ihnen zusammenzuarbeiten. Ihr Engagement kann so einfach sein wie die Kommunikation per E-Mail oder der gemeinsame Zugriff auf Cloud-basierte Tools wie die Google Suite, Box oder Dropbox.
Suchen Sie nach Ideen, um anzufangen? Hier sind einige Beispiele, wie Online-Freiwillige gemeinnützige Organisationen unterstützen können:
- REDAKTIONELLE UNTERSTÜTZUNG: Moderation von Diskussionsforen oder Social Media/Blog-Kommentare; Bearbeitung von Web-Inhalten; Übersetzung; Korrekturlesen; Forschung; Verfassen von Texten;
- ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: Förderung oder Verwaltung von Kampagnen; Pflege sozialer Medien und/oder Kommunikationsstrategie; Fundraising; Netzwerkbildung; Mentoring; Freiwilligenmanagement;
- BÜRO-SUPPORT: Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben; Korrespondenz; spezielle Bedürfnisse von COVID-19; Datenhygiene und Dokumentenarchivierung; Archivierung von Dokumenten;
- TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG: Fehlerbehebung; Entwurf von Materialien; Web-Wartung; Programmieren & Entwicklung; Back-ups.
Kurz gesagt, es gibt keine Grenzen für das, was ein Online-Freiwilliger tun kann. Mit ein wenig Kreativität und der Hilfe der digitalen Technologien ist die Liste der Aktivitäten nahezu endlos!
In den kommenden Beiträgen erfahren Sie von TechSoup Canada, wie Sie das Beste aus Online-Freiwilligenarbeit machen können. Wir werden über Tipps und Ressourcen aus der Perspektive von Freiwilligen und gemeinnützigen Organisationen berichten.
Autorin: Chiara C, TechSoup Canada (Mai 2020)
Copyright © 2018 TechSoup Global. This work is published under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-3.0 Unported.
Viel mehr lesen
Praxistipps und Fachbeiträge rund ums Stiften, Spenden und Fördern – für alle, die sich gemeinnützig engagieren.