
Thementag am 29. Juni 2023
Instagram, Facebook, LinkedIn und Co. eröffnen gemeinnützigen Organisationen viele Möglichkeiten und Chancen: Die eigene Arbeit und das Engagement öffentlich sichtbar machen, neue Ehrenamtliche, Spenderinnen und Förderer finden und am Meinungsbildungsprozess mitwirken. Voraussetzung dafür jedoch: Die unterschiedlichen Kanäle gut zu kennen und richtig zu nutzen.
Der Thementag „Social Media mit wenig Ressourcen“ bietet Ihnen in fünf Sessions wertvolle Einblicke in die wichtigsten sozialen Netzwerke, gibt Anregungen und Tipps für die direkte Umsetzung und hilft Ihnen, die richtige Social-Media-Strategie für Ihre Organisation zu entwickeln.
Teilnahmegebühr: 35,– Euro.
Agenda:
Social Media hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil des täglichen Lebens entwickelt. Viele gemeinnützige Organisationen nutzen soziale Netzwerke, um mit ihren Zielgruppen zu kommunizieren, Spenden zu generieren und ihre Medienpräsenz zu stärken. Mit diesem Webinar erleichtern wir Ihnen Ihren Einstieg ins Thema Social Media und helfen Ihnen, die Grundlagen zu verstehen und erste Schritte zu gehen.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Überblick über die wichtigsten sozialen Netzwerke
- Tipps zur Gestaltung Ihres Feeds und anderer organischer Inhalte
- Unterschied zwischen organischen Inhalten und bezahlten Anzeigen
- Wie Sie Ihre Zielgruppen auf Social Media identifizieren und Ihre Kernplattform ermitteln

Es referiert:
Ines Holstein, Charicomm
Ihre Expertin Ines Holstein betreut als Junior Online Marketing & Key Account Managerin Organisationen verschiedenster Größe mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Ihr Fokus liegt hierbei in den Bereichen Google Ads und Social Media. Bei ihrer Arbeit ist es ihr besonders wichtig, das eigene Wissen über Online-Marketing weiterzugeben, um gemeinsam mit Organisationen Gutes in dieser Welt voranzutreiben und deren Erfolge nachhaltig zu steigern.
Social Media hat sich im letzten Jahrzehnt zum wichtigsten Werkzeug der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profits entwickelt. Ein strategisches und gut durchdachtes Vorgehen in Ihrer Social-Media-Kommunikation kann Ihrer Organisation mittel- und langfristig enorme Mehrwerte bringen.
Nach diesem Webinar kennen Sie die Grundlagen einer zielgerichteten Social-Media-Strategie trotz begrenzter Ressourcen, können die ersten Schritte für Ihre Organisation einleiten und Ihr Wissen an andere im Team weitergeben.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- welche Ziele können eigentlich durch Social Media-Kommunikation erreicht werden?
- woraus besteht eine typische Social Media-Strategie von Non-Profits?
- welche ersten Schritte sollten wir machen?

Es referiert:
Massieh Zare
Ihr Experte Massieh Zare ist Agenturinhaber seiner gleichnamigen Agentur für politische Kommunikation mit Sitz in Berlin. Zu seinen Kunden gehören bisher insbesondere Verbände, Stiftungen, NGOs und internationale Organisationen. Für sie konzipiert und begleitet er Strategien zur Kommunikation und Interessenvertretung politischer Inhalte.
Sie möchten Ihre Social-Media-Aktivitäten auf das nächste Level bringen, aber es fällt Ihnen schwer, in der schnelllebigen Social-Media-Welt up-to-date zu bleiben und die relevanten Trends zu erkennen?
Wir zeigen Ihnen in diesem Webinar, welche Möglichkeiten Ihnen LinkedIn aktuell bietet und welche Trends Sie bei Facebook und Instagram momentan nicht verpassen sollten. Sie erfahren, wie Sie mit wenig Ressourcen auf diesen Kanälen das Beste für Ihre Organisation herausholen. Und erhalten mit Inspiration aus der Praxis Tipps für die richtige Priorisierung und für die konkrete Umsetzung.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Wie Sie LinkedIn als NPO erfolgreich nutzen
- Aktuelle Trends bei Facebook & Instagram
- Gelungene Umsetzung mit wenig Ressourcen
- Inspirierende Beispiele aus der Praxis

Es referiert:
Elisabeth Krautbauer, GALLAFilZ GmbH
Ihre Expertin Elisabeth Krautbauer ist seit 2021 Campaign Managerin mit Fokus auf digitalen Projekten bei Gallafilz. Zu ihrem Portfolio gehören u.a. erfolgreiche Social-Media-Kampagnen für SOS-Kinderdorf, DKMS, UNO-Flüchtlingshilfe und die McDonalds Kinderhilfe Stiftung. Bevor sie als Expertin für digitales Marketing und Projektmanagerin zu Gallafilz kam, arbeitete sie zwei Jahre lang als Marketing und PR Coordinator bei The Walt Disney Company.
Content, Content, Content – eine der wichtigsten Währungen im Netz und speziell auf Social Media. Content für die verschiedenen Plattformen zu produzieren kann jedoch viel Zeit und finanzielle Ressourcen in Anspruch nehmen – muss es aber nicht. Wir sind uns sicher: Sie haben im Netz oder auf Ihrer eigenen Festplatte bereits Content liegen, der sich problemlos in dutzende einzelne Postings, sogenannte Microcontent-Pieces, umwandeln lässt.
In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie bereits vorhandene Inhalte wiederverwerten und auf verschiedenen Plattformen verwenden.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Woran Sie guten Microcontent erkennen (Kriterien)
- Was Microcontent von Teasercontent unterscheidet
- 5 Wege, wie Sie Content in anderen Kontexten neu verwenden können (Repurposing)
- Wie Sie mit anderen gemeinsam Content produzieren

Es referiert:
Katrin Gildner, Erzähl davon
Ihre Expertin Katrin Gildner arbeitet als Kommunikationsberaterin und freiberufliche Dozentin. Im Rahmen ihres Masterstudiums Medienwissenschaft an der Universität Tübingen entwickelte sie zusammen mit Luisa Blendinger die Plattform erzaehldavon.de. In Workshops und Beratungen legt Katrin Gildner den Schwerpunkt auf die Themen (digitale) Öffentlichkeitsarbeit, Social Media und strategische Kommunikation.
Warum funktionieren manche Beiträge in sozialen Medien besonders gut und andere gar nicht? Um den Algorithmus von Facebook, Instagram und Co. zu schlagen, muss schon bei der Erstellung der Inhalte an die gewünschte Reaktion gedacht werden. Nur, wie ist das in kleinen und mittleren Organisationen möglich? Veröffentlichen, testen, wiederholen. Durch feste Formate und gute Planung können Beiträge kontinuierlich verbessert und auf mehr Schultern in der Organisation verteilt werden.
Was Sie erwartet – kurz und knapp:
- Wie Reichweite in sozialen Medien entsteht
- Warum Planung wichtig ist und Ihr Leben leichter macht
- Wie Sie passende Formate für Ihre Kanäle entwickeln
- Wie künstliche Intelligenz die Formatentwicklung erleichtern kann

Es referiert:
Jona Hölderle
Ihr Experte Jona Hölderle berät und begleitet gemeinnützige Organisationen im Online Marketing und Fundraising. Dabei versetzt er Organisationen in die Lage, Menschen online zu erreichen, von ihrer Arbeit zu überzeugen und langfristig zu binden. Dies macht er praxisnah und nicht missionarisch durch Analysen, Gespräche und Workshops.
Unser Tipp: Um von den zahlreichen Ideen zu profitieren, empfehlen wir, am gesamten Programm teilzunehmen. Dafür benötigen Sie nur eine Anmeldung. Mit dem Zugangslink, der Ihnen nach Anmeldung und Bezahlung per Mail zugeschickt wird, können Sie alle Sessions besuchen.
Alle Teilnehmenden erhalten im Anschluss die Aufzeichnung vom Thementag sowie die dazugehörigen Unterlagen.